The National Times - Armani schließt Verkauf oder Börsengang seines Unternehmens nicht mehr aus

Armani schließt Verkauf oder Börsengang seines Unternehmens nicht mehr aus


Armani schließt Verkauf oder Börsengang seines Unternehmens nicht mehr aus
Armani schließt Verkauf oder Börsengang seines Unternehmens nicht mehr aus / Foto: © AFP

Der italienische Designer Giorgio Armani hat die geschäftliche Unabhängigkeit seines Modeimperiums immer entschieden verteidigt - nun schließt der 89-Jährige einen Verkauf oder einen Börsengang nach seiner Ablösung an der Unternehmensspitze nicht mehr gänzlich aus. Er erwäge "derzeit keinen Verkauf an einen großen Luxus-Konzern", wolle aber auch "nichts von vornherein ausschließen, denn das wäre kein sehr unternehmerisches Verhalten", äußerte Armani in einem schriftlich geführten Interview, das die Finanzagentur Bloomberg am Freitag veröffentlichte.

Textgröße ändern:

Auch ein Börsengang werde in seinem Unternehmen "noch nicht diskutiert", sei aber "eine Option, die - hoffen wir, in einer sehr fernen Zukunft - ins Auge gefasst werden könnte".

"Die Unabhängigkeit gegenüber großen Konzernen könnte für die Armani-Gruppe in der Zukunft noch eine Triebfeder sein", erklärte Armani. Die Eingliederung eines Modelabels in eine große Konzerngruppe könne zwar einerseits für Wachstum sorgen, andererseits bringe es aber einen "unvermeidlichen Wertewandel und bedeutende Umwälzungen, unter anderem beim Stil, mit sich".

In den vergangenen 20 Jahren wurden eine Reihe traditionsreicher italienischer Modemarken wie Fendi und Bulgari vom französischen Luxuskonzern LVMH aufgekauft. Dessen Rivale Kering wiederum hat sich Gucci gesichert und hält einen 30-prozentigen Anteil an Valentino, mit einer Option auf den Erwerb aller übrigen Unternehmensanteile.

Zu seiner Nachfolge an der Spitze seines Unternehmens erklärte der kinderlose Armani: "Die beste Lösung wäre eine Gruppe von Vertrauenspersonen, die mir nahe stehen und die ich ausgewählt habe." Dies dürften insbesondere Leo Dell'Orco sein, der Armani bereits seit Jahren bei der Führung seines Unternehmens hilft, sowie seine Nichten Silvana und Roberta Armani und sein Neffe Andrea Camerana.

Die Armani-Gruppe machte 2022 einen Umsatz von 2,35 Milliarden Euro. Dies war im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 16,5 Prozent. Der Betriebsgewinn stieg im selben Zeitraum um 30 Prozent auf 202,5 Millionen Euro.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Kanzler: Unicredit-Vorstoß bei Commerzbank unangemessenes Vorgehen in Europa

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die Übernahme von mehr und mehr Anteilen an der Commerzbank durch die italienische Unicredit mit scharfen Worten kritisiert. Die Bundesregierung halte es "nicht für ein angemessenes Vorgehen in Europa", sich "ohne jede Kooperation, ohne jede Rücksprache" an Unternehmen zu beteiligen, sagte er am Montag in New York. Das seien "unfreundliche Methoden".

EU-Rechnungshof sieht schwere Fehler bei Fördergeld-Vergabe für Bio-Landwirte

Der Europäische Rechnungshof hat der EU-Kommission schwere Fehler bei der Vergabe von Fördergeldern für Bio-Landwirte bescheinigt. Betriebe könnten "auch dann EU-Mittel erhalten, wenn sie keinen Fruchtwechsel beachten oder Tierschutzstandards nicht einhalten – beides eigentlich Grundprinzipien des ökologischen Landbaus", teilte der Rechnungshof in Luxemburg am Montag mit. Die Prüfer warnten, die EU werde ihre Ziele für den Ausbau des Bio-Landbaus wahrscheinlich verfehlen.

US-Regierung plant Verbot bestimmter Auto-Technologie aus China und Russland

Die US-Regierung will den Verkauf von Autos mit einer bestimmten IT-Technologie aus China und Russland in den USA verbieten. Wie das US-Handelsministerium in Washington am Montag mitteilte, soll dieses Verbot aus Gründen der nationalen Sicherheit erlassen werden.

Batteriehersteller Northvolt streicht 1600 Stellen in Schweden

Der angeschlagene schwedische Batteriehersteller Northvolt hat einen umfangreichen Stellenabbau angekündigt, von dem rund ein Viertel der Belegschaft betroffen ist. Wegfallen sollen rund 1600 Arbeitsplätze in Schweden, wie Northvolt am Montag mitteilte. Etwa 1000 Stellen sollen demnach im Hauptwerk in Skelleftea gestrichen werden, weitere 400 am Forschungsstandort in Västeras und 200 in der Hauptstadt Stockholm.

Textgröße ändern: