The National Times - Immobilienportal: Mietpreisanstieg abgeschwächt - aber Nachfrage bleibt hoch

Immobilienportal: Mietpreisanstieg abgeschwächt - aber Nachfrage bleibt hoch


Immobilienportal: Mietpreisanstieg abgeschwächt - aber Nachfrage bleibt hoch
Immobilienportal: Mietpreisanstieg abgeschwächt - aber Nachfrage bleibt hoch / Foto: © AFP

Der Anstieg der Mietpreise hat sich im ersten Quartal dieses Jahres nach Angaben des Immobilienportals Immoscout24 abgeschwächt. Im Vergleich zum Vorquartal stiegen die Angebotsmieten für Bestandswohnungen um 1,7 Prozent, im Neubau um 1,6 Prozent, wie Immoscout am Dienstag mitteilte. Im letzten Quartal 2023 warend die Mieten demnach mit 2,5 Prozent im Bestand und 3,6 Prozent in Neubauten deutlich stärker gestiegen.

Textgröße ändern:

Dafür nahm die Nachfrage nach einem kurzen Rückgang im abgelaufenen Quartal wieder zu: In den acht größten deutschen Städten stieg sie um 29 Prozent, im Umland der Metropolen und in kleineren Städten gar um 41 Prozent, wie das Immobilienportal ausführte.

Der Mietmarkt zeige eine abgeschwächte Preisdynamik, lasse jedoch weiterhin einen hohen Nachfragedruck erkennen, erklärte Immoscout24-Geschäftsführerin Gesa Crockford: "Während die Mieten perspektivisch weiter steigen, wird der Kaufmarkt zunehmend wieder attraktiv". Das dürfe nicht vom eigentlichen Problem ablenken: "Es fehlt nach wie vor an Wohnungen. Daher wird dringend mehr Neubau benötigt", forderte Crockford.

Die Mieten stiegen sowohl bei den Neubauten als auch im Bestand in Hamburg und München besonders deutlich. In Berlin und Stuttgart waren sie für Neubauten etwas günstiger als im Vorquartal, in Leipzig, Düsseldorf und Hamburg bewegten sie sich seitwärts.

In München kratzt der Preis für den Quadratmeter damit an der 25-Euro-Marke. Mit einer durchschnittlichen Kaltmiete von 1745 Euro für eine Zwei-Zimmer-Neubauwohnung ist die Miete in der Isar-Metropole laut Immoscout24 mehr als doppelt so teuer wie eine Referenzwohnung im bundesweiten Durchschnitt.

P.Murphy--TNT

Empfohlen

Studie: Bis 2034 könnten 178.000 Arbeitskräfte im Maschinenbau fehlen

Im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus könnten einer Studie zufolge in den kommenden zehn Jahren bis zu 178.000 Arbeitskräfte fehlen. Wie das als arbeitgebernah geltende Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag mitteilten, gehen 296.000 Menschen in dem genannten Zeitraum in Rente, 118.000 neue Fachkräfte kommen nach. Die Studienautoren empfehlen, die Regelaltersgrenze weiter anzuheben.

Tausende Metall-Beschäftigte bei Aktion in Hamburg vor vierter Verhandlungsrunde

Im Tarifstreit in der Metall- und Elektroindustrie sind vor Beginn der vierten Verhandlungsrunde in Hamburg bundesweit zehntausende Beschäftigte auf die Straße gegangen. Allein in Hamburg beteiligten sich nach Angaben der Gewerkschaft am Montag 16.500 Beschäftigte an einem Warnstreik, 4000 Menschen nahmen an einer Kundgebung auf dem Fischmarkt teil. Die vierte Runde könnte die Einigung bringen und damit den Pilotabschluss für die Branche.

Früher losfahren, pünktlich ankommen: Italienische Bahn verwirrt Fahrgäste mit vorzeitiger Abfahrt

Mit einem ungewöhnlichen Rezept hat die italienische Bahn ihre Pünktlichkeitsbilanz aufgebessert, war dabei aber offenbar auch für einige Fahrgäste zu schnell. Reisende in Rom staunten am vergangenen Freitag nicht schlecht, als sie erfuhren, dass ihr Hochgeschwindigkeitszug nach Genua bereits abgefahren war - fast eine Stunde zu früh. Unter anderem wegen Bauarbeiten auf der Strecke sei beschlossen worden, den Zug vorzeitig starten zu lassen, um die geplante Ankunftszeit einzuhalten, bestätigte die staatliche Bahngesellschaft am Montag.

Eilige Briefsendungen werden ab 2025 teurer - Post stellt Prio-Brief ein

Für Verbraucherinnen und Verbraucher werden eilige Briefsendungen bei der Deutschen Post ab dem kommenden Jahr teurer. Der sogenannte Prio-Brief wird Ende des Jahres eingestellt - "Produkt für die schnellere Briefzustellung" ist dann das Einschreiben, wie das Unternehmen mitteilte. Auch das Versenden von Standard-Briefen dürfte ab 2025 mehr kosten - die Bundesnetzagentur wies die Forderung der Post zurück, ihr hier noch mehr Spielraum für Preiserhöhungen zu geben.

Textgröße ändern: