The National Times - Umfrage: Deutsche würden für Klimaschutz auf Feuerwerk und Fleisch verzichten

Umfrage: Deutsche würden für Klimaschutz auf Feuerwerk und Fleisch verzichten


Umfrage: Deutsche würden für Klimaschutz auf Feuerwerk und Fleisch verzichten
Umfrage: Deutsche würden für Klimaschutz auf Feuerwerk und Fleisch verzichten / Foto: © AFP/Archiv

Für mehr Klimaschutz könnten die Deutschen einer Umfrage zufolge am ehesten auf Feuerwerk, Fleisch und Fliegen verzichten. Deutlich geringer ausgeprägt sei dagegen die Bereitschaft zu Einschränkungen bei der eigenen Internet- oder Smartphonenutzung, berichtete der Digitalverband Bitkom in Köln am Montag unter Berufung auf eine eigene Befragung. Ein weiteres Ergebnis: 13 Prozent der Teilnehmenden wollen für das Klima auf gar nichts verzichten.

Textgröße ändern:

Die Umfrageergebnisse zeigen nach Bitkom-Angaben eine tendenziell höhere Bereitschaft zum Verzicht bei analogen Gewohnheiten: 69 Prozent könnten der Befragung zufolge ohne Feuerwerk auskommen, 44 Prozent ohne Fleisch. Auf Fliegen könnten 40 Prozent verzichten. 17 Prozent sagten dies über das Auto. Fünf Prozent gaben an, auf alle Annehmlichkeiten verzichten zu können, wenn dadurch der globale Klimawandel erheblich verlangsamt würde.

Bei Internet oder Smartphones sahen die Befragten hingegen viel weniger Spielraum für Verzicht. Ohne das Internet könnte Bitkom zufolge nur jeder Zehnte auskommen. Unter den Internetnutzern, die hierzulande 87 Prozent ausmachten, könnten dies sogar nur drei Prozent. Am geringsten fiel die Bereitschaft bei Menschen im Alter zwischen 16 und 29 Jahren aus - von ihnen könnte sich nur ein Prozent vorstellen, das Internet aufzugeben.

Auf das Smartphone könnten der Umfrage zufolge 19 Prozent verzichten. Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es neun Prozent – hingegen 30 Prozent bei den Über-65-Jährigen. Aktuell benutzen rund 77 Prozent der Deutschen ein Smartphone.

Eine größere Bereitschaft zum Verzicht auch im digitalen Bereich äußerten die Befragten mit Blick auf das Streamen von Serien, Clips oder Filmen. Hierauf könnten 31 Prozent theoretisch verzichten. Rund 39 Prozent wären bereit, das Online-Shopping sein zu lassen.

Digitale Angebote benötigen laut Bitkom mitunter viel Energie und sind ressourcenlastig. So verbrauchten deutsche Rechenzentren nach Angaben des Verbands im Jahr 2022 rund 18 Milliarden Kilowattstunden Strom. Deren CO2-Ausstoß lag bei rund 7,8 Millionen Tonnen. Für die Herstellung digitaler Geräte wie Smartphones werden zudem neben Energie auch viele Rohstoffe benötigt.

Für die nach Bitkom-Angaben repräsentative Erhebung wurden von Bitkom rund tausend Menschen ab 16 Jahren gefragt, auf welche Annehmlichkeiten und Gewohnheiten sie im Sinne des Klimaschutzes theoretisch verzichten könnten. Die Befragung lief im Januar und Februar.

F.Jackson--TNT

Empfohlen

Postbank kündigt Ukrainern in Deutschland Konten

In den letzten Jahren hat die Postbank vermehrt Kritik von Kunden und Verbraucherschützern auf sich gezogen. Viele Kunden beklagen sich über lange Wartezeiten in Filialen und am Telefon, unzureichenden Kundenservice und technische Probleme beim Online-Banking.Aktuell wurde bekannt, dass die Postbank vermehrt Konten von ukrainischen Mitbürgern nach Nr. 19 Abs. 1 der Postbank AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) kündigt, die vor dem Krieg des Terror-Staates Russland in die Bundesrepublik Deutschland geflüchtet sind und Leistungen vom Jobcenter erhalten. Diese Klausel erlaubt es der Postbank, Geschäftsbeziehungen mit Kunden unter Einhaltung einer zweimonatigen Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen zu beenden.Verbraucherschützer und betroffene Kunden äußern Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Fairness dieser Praxis. Sie kritisieren, dass unerwartete Kontokündigungen zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen können, insbesondere wenn sie ohne detaillierte Begründung erfolgen. Für viele Kunden bedeutet die Schließung ihres Kontos nicht nur organisatorischen Aufwand, sondern auch potenzielle finanzielle Nachteile.Im Hinblick auf diese Kontokündigungen von ukrainischen Mitbürgern durch die Postbank drängt sich dem journalistischen Betrachter der Verdacht auf, dass die Postbank mit diesen Kontokündigungen offenbar sogenannte unrentable Kunden loswerden möchte. Die Debatte um die Kündigungspraxis der Postbank wirft ein negatives Schlaglicht auf die Bedeutung klarer und fairer Geschäftsbedingungen im Bankensektor.

Postbank kündigt Ukrainern in Deutschland Konten

In den letzten Jahren hat die Postbank vermehrt Kritik von Kunden und Verbraucherschützern auf sich gezogen. Viele Kunden beklagen sich über lange Wartezeiten in Filialen und am Telefon, unzureichenden Kundenservice und technische Probleme beim Online-Banking.Aktuell wurde bekannt, dass die Postbank vermehrt Konten von ukrainischen Mitbürgern nach Nr. 19 Abs. 1 der Postbank AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) kündigt, die vor dem Krieg des Terror-Staates Russland in die Bundesrepublik Deutschland geflüchtet sind und Leistungen vom Jobcenter erhalten. Diese Klausel erlaubt es der Postbank, Geschäftsbeziehungen mit Kunden unter Einhaltung einer zweimonatigen Kündigungsfrist ohne Angabe von Gründen zu beenden.Verbraucherschützer und betroffene Kunden äußern Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Fairness dieser Praxis. Sie kritisieren, dass unerwartete Kontokündigungen zu erheblichen Unannehmlichkeiten führen können, insbesondere wenn sie ohne detaillierte Begründung erfolgen. Für viele Kunden bedeutet die Schließung ihres Kontos nicht nur organisatorischen Aufwand, sondern auch potenzielle finanzielle Nachteile.Im Hinblick auf diese Kontokündigungen von ukrainischen Mitbürgern durch die Postbank drängt sich dem journalistischen Betrachter der Verdacht auf, dass die Postbank mit diesen Kontokündigungen offenbar sogenannte unrentable Kunden loswerden möchte. Die Debatte um die Kündigungspraxis der Postbank wirft ein negatives Schlaglicht auf die Bedeutung klarer und fairer Geschäftsbedingungen im Bankensektor.

Auch IMK-Forscher senken Prognose und erwarten Stagnation der Wirtschaft

Nach der Absenkung mehrerer Konjunkturprognosen von Wirtschaftsforschern hat nun auch das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung seinen Ausblick für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft nach unten angepasst. 2024 werde das Bruttoinlandsprodukt (BIP) mit einem Wachstum von 0,0 Prozent auf der Stelle treten, erklärte das IMK am Dienstag. Gegenüber seiner vorherigen Prognose vom Juni nahm das Institut seine Wachstumserwartung damit um 0,1 Prozentpunkte zurück.

Situation bei der Commerzbank: Hessens Regierungschef Rhein kritisiert Regierung

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat vor einem Verlust der Commerzbank gewarnt und für die Entwicklung bei dem Finanzinstitut auch die Bundesregierung verantwortlich gemacht. "Die Bundesregierung hat mit dem unkoordinierten Verkauf der Anteile des Bundes diesem strategischen Investment geradezu fahrlässig den Weg bereitet", sagte er dem "Handelsblatt" vom Dienstag. Damit habe sie "einen zentralen Finanzierer des deutschen Mittelstands den Interessen einer ausländischen Bank ausgeliefert".

Textgröße ändern: