The National Times - Beschäftigte in "Engpassberufen" verdienen oft überdurchschnittlich

Beschäftigte in "Engpassberufen" verdienen oft überdurchschnittlich


Beschäftigte in "Engpassberufen" verdienen oft überdurchschnittlich
Beschäftigte in "Engpassberufen" verdienen oft überdurchschnittlich / Foto: © AFP/Archiv

Beschäftigte in Berufen, in denen ein besonderer Fachkräftemangel herrscht, verdienen oft besser als im Durchschnitt. Vollzeitbeschäftigte Fachkräfte in der Altenpflege etwa verdienten zuletzt im Schnitt 3920 Euro und somit rund 200 Euro mehr als der Durchschnitt der anerkannten Ausbildungsberufe, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. "Vollzeit-Fachkräfte in der Krankenpflege verdienten mit 4067 Euro sogar rund 350 Euro mehr."

Textgröße ändern:

Dennoch werden nicht alle Ausbildungsberufe, in denen Fachkräftemangel herrscht, überdurchschnittlich entlohnt. Darunter fallen insbesondere Fernfahrer mit rund 630 Euro weniger und Fachkräfte in der Landwirtschaft mit 1100 Euro weniger als der Durchschnitt. Auch Fachkräfte für Sanitär-, Heizung-, und Klimatechnik verdienen laut Statistikamt mit 3412 Euro unterdurchschnittlich.

Neben der Berufswahl ist der Ausbildungsabschluss ein wichtiger Faktor bei der Höhe der Vergütung. Vollzeitbeschäftigte ohne beruflichen Ausbildungsabschluss verdienten über alle Berufe gesehen rund 650 Euro weniger als Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. "Wer einen Meister-, Techniker- oder Fachschulabschluss vorweisen konnte, kam im Durchschnitt auf 4980 Euro", fügten die Statistiker hinzu.

Mit dem niedrigsten Uni-Abschluss, dem Bachelor, lag der Durchschnittsverdienst mit 4791 Euro unter dem von Fachschulabsolventen. Fachkräfte mit Masterabschluss verdienten mit 6448 Euro aber bereits deutlich besser. "Bei promovierten oder habilitierten Beschäftigten lag der durchschnittliche Verdienst sogar bei 8974 Euro", erklärte das Statistikamt.

Die Zahlen hat das Bundesamt auf Basis der Verdiensterhebung für das Jahr 2023 berechnet. Den Statistikern zufolge handelt es sich um stichprobenartige Erhebungen in den Personal- und Gehaltsabteilungen in Betrieben aus ganz Deutschland. Referenzmonat ist der April des vergangenen Jahres. Sonderzahlungen wie Urlaubs- oder Weihnachtsgeld sind nicht enthalten.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Versuchter Insiderhandel ohne Wissensvorsprung: Justiz darf trotzdem beschlagnahmen

Auch Gewinne aus einem versuchten illegalen Insiderhandel ohne tatsächlichem Informationsvorsprung dürfen von der Justiz bei Ermittlungen vorläufig beschlagnahmt werden. Das stellte das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main in einem am Dienstag veröffentlichten Beschluss zu einem Vermögensarrest im Zuge eines strafrechtlichen Verfahrens gegen einen Mitarbeiter des Börsenbetreibers Deutsche Börse AG klar. (Az. 7 Ws 253/23)

Ifo-Geschäftsklima: Stimmung der Unternehmen verschlechtert sich weiter

Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich nach Angaben des Münchner Ifo-Instituts auch im September weiter verschlechtert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex sank auf 85,4 Punkte, nach 86,6 Punkten im August, wie das Institut am Dienstag mitteilte. Die Unternehmen waren erneut mit der aktuellen Lage weniger zufrieden und auch die Erwartungen an die kommenden Monate fielen pessimistischer aus.

Chinas Zentralbank kündigt geldpolitische Maßnahmen zur Konjunkturstärkung an

Mit einem umfangreichen geldpolitischen Maßnahmenpaket will die chinesische Zentralbank die Wirtschaft des Landes ankurbeln. Zentralbankgouverneur Pan Gonsheng kündigte am Dienstag unter anderem eine Senkung der Mindestreserve für die Banken sowie der Zinsen für bestehende Immobilienkredite und Erleichterungen bei der Anzahlung für Immobilien an. Damit sollen der Konsum gestärkt und die Krise im Immobiliensektor gelindert werden.

Bundesverfassungsgericht beginnt mit Verhandlung über Strompreisbremse

Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag in Karlsruhe mit einer Verhandlung über die Verfassungsbeschwerden von 22 Ökostromerzeugern begonnen. Sie wenden sich gegen die Abschöpfung eines Teils ihrer Gewinne im Rahmen der inzwischen ausgelaufenen Strompreisbremse. Das Gericht will sich unter anderem mit der Funktionsweise des Strommarkts befassen, wie Gerichtspräsident Stephan Harbarth in seiner Einführung ankündigte. (Az. 1 BvR 460/23 und 1 BvR 611/23)

Textgröße ändern: