The National Times - Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi investiert 23 Milliarden Euro in Elektromobilität

Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi investiert 23 Milliarden Euro in Elektromobilität


Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi investiert 23 Milliarden Euro in Elektromobilität
Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi investiert 23 Milliarden Euro in Elektromobilität

Die Allianz der japanischen Autoherstellern Nissan und Mitsubishi mit dem französischen Autokonzern Renault will in den kommenden fünf Jahren 23 Milliarden Euro in die Elektromobilität investieren. "Die drei Mitgliedsunternehmen haben einen gemeinsamen Fahrplan bis 2030 festgelegt", erklärte am Donnerstag der Vorsitzende der Allianz, Jean-Dominique Senard. Es handele sich um "massive Investitionen, die keines der drei Unternehmen allein tätigen könnte".

Textgröße ändern:

Bis 2030 wollen die Autohersteller gemeinsam insgesamt 35 neue vollelektrische Automodelle entwickeln. Dabei soll verstärkt auf gemeinsame Plattformen gesetzt werden: Bis 2026 sollen über 80 Prozent der insgesamt 90 vollelektrischen Modelle auf den fünf gemeinsamen Plattformen basieren. Zur Zeit liegt der Anteil bei 60 Prozent, erklärten die Unternehmen.

Teil der neuen Strategie der Unternehmensallianz ist auch die Auswahl eines gemeinsamen Batterielieferanten für Renault und Nissan. So sollen die Batteriekosten bis 2026 um 50 Prozent und bis 2028 um 65 Prozent gesenkt werden. Bis 2030 will die Allianz so weltweit über eine Batterieproduktionskapazität von insgesamt 220 Gigawattstunden für Elektroautos verfügen.

Nissan übernimmt im Rahmen der Allianz die Federführung bei der Entwicklung einer gemeinsamen Feststoff-Batterie. Mit der neuen Technologie, auf die alle Mitgliedsunternehmen der Allianz Zugriff haben werden, soll sich die Ladezeit um ein Drittel verkürzen, die Energiedichte soll im Vergleich zu aktuellen Batterien außerdem verdoppelt werden. Ab Mitte 2028 soll die neue Batterie in Serie produziert werden.

"Heute erhöht die Allianz ihr Tempo, um in der Mobilitätsrevolution vorne dabei zu sein", erklärte Senard. Das Ziel der Allianz sei dabei, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.

A.M.Murray--TNT

Empfohlen

Verkehrsminister Bayerns sieht Klärungsbedarf bei Deutschlandticket-Finanzierung

Der bayerische Verkehrsminister sieht Klärungsbedarf bei der Finanzierung des Deutschlandtickets. "Offen ist nach wie vor, wie die Verteilung der Finanzierung insgesamt zwischen Bund und Ländern geregelt wird", sagte Christian Bernreiter (CSU) in Nürnberg dem "Tagesspiegel Background" in Berlin (Mittwochsausgabe). Die Zukunft der beliebten Nahverkehrskarte sei dennoch "grundsätzlich" gesichert. Am Mittwochmorgen begann die Konferenz der Verkehrsminister der Länder.

Ifo: "Reziproke" US-Zölle hätten nur geringen Einfluss auf Exporte aus Deutschland

Die Einführung von US-Präsident Donald Trumps "reziproken Zöllen" hätte einer Studie zufolge nur geringen Einfluss auf die Exporte aus Deutschland. Wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte, würden die Ausfuhren in die USA ohne Gegenmaßnahmen der Europäischen Union um 2,4 Prozent sinken, mit solchen Maßnahmen um drei Prozent. Deutlich stärker wäre der Effekt bei pauschalen Zöllen auf alle ausländischen Waren.

China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU

Die chinesischen Behörden haben ihre Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen in der EU verlängert. "Wegen der Komplexität der Angelegenheit" gehe die Untersuchung noch bis zum 5. Juli weiter, erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Mit der Verlängerung der Untersuchung verschiebt sich auch das geplante Inkrafttreten der Zollaufschläge auf europäische Produkte.

Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe gesunken

Ende des vergangenen Jahres haben weniger Menschen in Deutschland im Verarbeitenden Gewerbe gearbeitet als noch ein Jahr zuvor. Die Zahl der Beschäftigten sank verglichen mit 2023 um 1,2 Prozent oder 68.000 auf 5,5 Millionen Menschen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Einen Rückgang der Beschäftigung gab es demnach in "fast allen großen Branchen".

Textgröße ändern: