The National Times - Warentester: Mehr als 83.000 Euro Zinsersparnis bei Finanzierung des Eigenheims

Warentester: Mehr als 83.000 Euro Zinsersparnis bei Finanzierung des Eigenheims


Warentester: Mehr als 83.000 Euro Zinsersparnis bei Finanzierung des Eigenheims
Warentester: Mehr als 83.000 Euro Zinsersparnis bei Finanzierung des Eigenheims / Foto: © dpa/AFP/Archiv

Kredite zur Hausfinanzierung unterscheiden sich einer neuen Untersuchung der Stiftung Warentest zufolge "enorm" voneinander. "Für ein und dasselbe Darlehen müssen Kreditnehmende bei einer günstigen Bank monatlich rund 200 bis 330 Euro weniger zahlen als bei einem teuren Anbieter", heißt es in der aktuellen Ausgabe des Verbrauchermagazins "Finanztest". Am Ende der Zinsbindung könne das einen Unterschied von mehr als 83.000 Euro ausmachen.

Textgröße ändern:

In dem Test ermittelten die Warentester Kredite zur Finanzierung einer 400.000 Euro teuren Eigentumswohnung. Der Vergleich umfasste demnach vier verschiedene Finanzierungsvarianten, etwa für Kreditnehmende, die eine besonders flexible Rückzahlung wünschen oder für Kunden, die das Risiko einer Zinserhöhung komplett ausschließen möchten.

Das Ergebnis: Mit einer monatlichen Rate ab rund 1300 Euro lasse sich der Kauf im derzeitigen Zinsumfeld realisieren - wenn das Eigenkapital passt. Gleichzeitig zeigte der Test aber große Unterschiede bei den Zinskonditionen, auch innerhalb der einzelnen Finanzierungsmodelle.

Demnach verlangte die günstigste Bank von einem Käufer oder einer Käuferin mit wenig Eigenkapital beispielsweise 3,45 Prozent Effektivzinsen, die teuerste 4,60 Prozent. Statt 1614 Euro müssten die Kunden im teuren Fall also 1947 Euro pro Monat überweisen. Zahlten die Käufer bei der günstigen Bank die gleiche Rate wie die Kunden des teuren Kredithauses, hätten sie am Ende der Darlehenslaufzeit laut Stiftung Warentest knapp 65.000 Euro weniger gezahlt. Beim flexiblen Darlehen könne der Unterschied sogar über 83.000 Euro betragen.

Die Verbraucherexperten raten dazu, vor der Finanzierung mehrere Angebote einzuholen und zu vergleichen. Die Konditionen veränderten sich je nach Lage und Zustand der Immobilie. Es komme also immer auf den Einzelfall an, gaben sie zu bedenken.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Wechsel an der Spitze der Commerzbank - Orlopp wird neue Vorstandschefin

Mitten in der Diskussion um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit hat das zweitgrößte deutsche Geldhaus einen vorzeitigen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt. Die bisherige Finanzvorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Bettina Orlopp soll "zeitnah" den scheidenden Bankchef Manfred Knof ersetzen, wie der Aufsichtsrat am Dienstag mitteilte. Die Amtsübergabe solle in den kommenden Tagen erfolgen, hieß es aus dem Umfeld der Commerzbank.

Krise der Autoindustrie: Unionsfraktion fordert Lockerung von EU-Vorgaben

CDU und CSU sehen eine Lockerung der EU-Vorgaben für Neuwagen als zentralen Schritt zur Unterstützung der kriselnden deutschen Autoindustrie. "Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen ist die Einhaltung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte derzeit nicht machbar", heißt es in einem Entwurf der Unionsfraktion, der am Dienstag beschlossen werden sollte. Die Bundesregierung müsse sich daher in Brüssel für Lockerungen einsetzen.

Spanien will 81 Prozent Erneuerbaren-Anteil an Stromproduktion bis 2030

Spanien hat seine Ausbauziele bei der Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen verschärft. Bis 2030 sollen 81 Prozent der spanischen Stromproduktion auf die Erneuerbaren entfallen, wie die Regierung in Madrid am Dienstag mitteilte. Die Zielmarke lag bislang bei 74 Prozent. Auch beim Thema grüner Wasserstoff setzte die Regierung ehrgeizige Ziele.

Versicherer erwarten 2024 weiteren Vermögensanstieg der Haushalte weltweit

Nach einem starken Zuwachs im vergangenen Jahr gehen die Finanzexperten der Allianz Versicherung auch 2024 von einem deutlichen Anstieg der Geldvermögen privater Haushalte weltweit aus. Die Experten rechnen in ihrem diesjährigen Vermögensbericht mit einer Zunahme um 6,5 Prozent aus. 2023 sei das Geldvermögen bereits überraschend stark um 7,6 Prozent gestiegen "und glich damit die Verluste des Vorjahres mehr als aus", erklärten die Versicherer am Dienstag.

Textgröße ändern: