The National Times - Auslandsinvestitionen deutscher Firmen: Motiv der Kostenersparnis steigt

Auslandsinvestitionen deutscher Firmen: Motiv der Kostenersparnis steigt


Auslandsinvestitionen deutscher Firmen: Motiv der Kostenersparnis steigt
Auslandsinvestitionen deutscher Firmen: Motiv der Kostenersparnis steigt / Foto: © AFP

Kostenersparnis statt Expansion - das Blatt bei den Auslandsinvestitionen der deutschen Unternehmen wendet sich. "Immer mehr Betriebe investieren mittlerweile im Ausland, weil für sie der Standort Deutschland zu teuer und kompliziert ist", erklärte Ilja Nothnagel, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), am Dienstag anlässlich der Vorstellung einer Sonderauswertung. Dafür analysierte die DIHK die Investitionspläne von 1900 deutschen Industrieunternehmen im Ausland.

Textgröße ändern:

Anfang des Jahres nannten demnach 35 Prozent der Firmen Kostenersparnis als Hauptmotiv - nach 32 Prozent ein Jahr zuvor. So einen hohen Wert gab es laut DIHK zuletzt 2008. Bei den kleineren Unternehmen mit weniger als 200 Beschäftigten lag die Zahl bei 37 Prozent.

Nur noch 37 Prozent der Firmen nannten den Ausbau von Vertrieb und Kundendienst als Hauptmotiv - vor zwei Jahren waren es noch 48 Prozent. All das sei "leider eine Reaktion auf die sich verschlechternden wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen im Land", betonte Nothnagel.

Insgesamt wollen der Sonderauswertung zufolge 42 Prozent der Industriebetriebe im Ausland investieren und damit etwas mehr als ein Jahr zuvor - allerdings sei der Wert nur in den Jahren 2023 und 2009 noch niedriger gewesen als im Moment. Außerdem wollten zuletzt nur noch 30 Prozent statt 31 Prozent im Jahr zuvor ihr Budget für Auslandsinvestitionen erhöhen. Demgegenüber plant mit 23 Prozent fast jede vierte Firma Kürzungen, nach 18 Prozent vor einem Jahr.

Bestimmt würden die Überlegungen deutscher Firmen, ob und weshalb sie im Ausland investieren, neben der schwachen Konjunktur auch von geopolitischen Risiken, erläuterte die DIHK. "Die Investitionsbudgets insgesamt sind belastet", erklärte Nothnagel. Hohe Kosten, strukturelle Unsicherheit durch die Geopolitik, Digitalisierung und Energiepreise hinterließen ihre Spuren und das wirke sich auch auf das Engagement im Ausland aus.

In Deutschland bestehe "dringender Handlungsbedarf", kommentierte die DIHK die Studienergebnisse. Die hohen Energiepreise und Arbeitskosten, der Fachkräftemangel und "zunehmend die ausufernde Bürokratie" machten den Unternehmen hierzulande zu schaffen.

C.Blake--TNT

Empfohlen

US-Regierung verklagt Visa-Konzern wegen Monopolstellung bei Bankkarten

Das US-Justizministerium hat den Visa-Konzern wegen des Vorwurfs verklagt, unrechtmäßig ein Monopol bei den Bankkarten zu betreiben. In der am Dienstag bei einem Bundesgericht in New York eingereichten Kartellklage heißt es, die Praktiken von Visa hätten zu zusätzlichen Gebühren in Milliardenhöhe für die US-Verbraucher geführt und zugleich die Innovation beim Bezahlsystem mit den Debitkarten gebremst.

Wechsel an der Spitze der Commerzbank - Orlopp wird neue Vorstandschefin

Mitten in der Diskussion um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit hat das zweitgrößte deutsche Geldhaus einen vorzeitigen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt. Die bisherige Finanzvorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Bettina Orlopp soll "zeitnah" den scheidenden Bankchef Manfred Knof ersetzen, wie der Aufsichtsrat am Dienstag mitteilte. Die Amtsübergabe solle in den kommenden Tagen erfolgen, hieß es aus dem Umfeld der Commerzbank.

Krise der Autoindustrie: Unionsfraktion fordert Lockerung von EU-Vorgaben

CDU und CSU sehen eine Lockerung der EU-Vorgaben für Neuwagen als zentralen Schritt zur Unterstützung der kriselnden deutschen Autoindustrie. "Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen ist die Einhaltung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte derzeit nicht machbar", heißt es in einem Entwurf der Unionsfraktion, der am Dienstag beschlossen werden sollte. Die Bundesregierung müsse sich daher in Brüssel für Lockerungen einsetzen.

Spanien will 81 Prozent Erneuerbaren-Anteil an Stromproduktion bis 2030

Spanien hat seine Ausbauziele bei der Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen verschärft. Bis 2030 sollen 81 Prozent der spanischen Stromproduktion auf die Erneuerbaren entfallen, wie die Regierung in Madrid am Dienstag mitteilte. Die Zielmarke lag bislang bei 74 Prozent. Auch beim Thema grüner Wasserstoff setzte die Regierung ehrgeizige Ziele.

Textgröße ändern: