The National Times - Verbände fordern bessere Baubedingungen für Mitarbeiterwohnen

Verbände fordern bessere Baubedingungen für Mitarbeiterwohnen


Verbände fordern bessere Baubedingungen für Mitarbeiterwohnen
Verbände fordern bessere Baubedingungen für Mitarbeiterwohnen / Foto: © AFP

Ein Bündnis mehrerer Verbände aus der Wohnwirtschaft hat die Politik dazu aufgefordert, Hürden beim Bau sogenannter Werkswohnungen abzubauen. Der Bund müsse insbesondere an "steuerlichen Stellschrauben" drehen und den Neubau von Mitarbeiterwohnungen fördern, erklärte der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) am Montag bei der Veröffentlichung einer Studie in Berlin. So könnten bezahlbarer Wohnraum geschaffen und gleichzeitig dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

Textgröße ändern:

"Der bezahlbare Wohnungsbau ist infolge sich überlagernder Krisen seit geraumer Zeit fast zum Erliegen gekommen", erklärte das Verbändebündnis, dem unter anderem der Deutsche Mieterbund (DMB), der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW) und der GdW anhören. Umso wichtiger werde es auch für Unternehmen, sich um die wohnliche Versorgung ihrer Beschäftigten zu bemühen.

Dabei gebe es derzeit aber noch einige Hürden: "Damit das Mitarbeiterwohnen künftig noch stärker genutzt werden und Fahrt aufnehmen kann, muss die Politik es noch stärker unterstützen und ermöglichen", sagte GdW-Hauptgeschäftsführerin Ingeborg Esser. Insbesondere bei der Lohnsteuer müsse der Bund zugunsten der mietenden Angestellten nachjustieren und außerdem die Umsatzsteuer beim Erwerb von Belegungsrechten abschaffen.

Der Neubau müsse steuerlich und mit einem eigenen Etat in der Wohnraumförderung von Bund und Ländern gefördert werden. Von den Kommunen forderten die Verbände, Gewerbegebiete oder Brachland proaktiv in urbane Gebiete umzuwandeln. So könnten der Wohnanteil und die Baudichte erhöht werden.

Unternehmen könnten durch günstigen Wohnraum Anreize schaffen, um neue Mitarbeitende zu gewinnen. "Wer keine Wohnung angeboten bekommt, geht in andere Länder. Also brauchen wir eine echte Renaissance des Werkswohnungsbaus", sagte Mieterbundspräsident Lukas Siebenkotten. Außerdem seien entsprechende Bauprojekte auch eine Chance für Bauunternehmen, Projekte zu reaktivieren, erklärten die Verbände.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

US-Regierung verklagt Visa-Konzern wegen Monopolstellung bei Bankkarten

Das US-Justizministerium hat den Visa-Konzern wegen des Vorwurfs verklagt, unrechtmäßig ein Monopol bei den Bankkarten zu betreiben. In der am Dienstag bei einem Bundesgericht in New York eingereichten Kartellklage heißt es, die Praktiken von Visa hätten zu zusätzlichen Gebühren in Milliardenhöhe für die US-Verbraucher geführt und zugleich die Innovation beim Bezahlsystem mit den Debitkarten gebremst.

Wechsel an der Spitze der Commerzbank - Orlopp wird neue Vorstandschefin

Mitten in der Diskussion um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit hat das zweitgrößte deutsche Geldhaus einen vorzeitigen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt. Die bisherige Finanzvorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Bettina Orlopp soll "zeitnah" den scheidenden Bankchef Manfred Knof ersetzen, wie der Aufsichtsrat am Dienstag mitteilte. Die Amtsübergabe solle in den kommenden Tagen erfolgen, hieß es aus dem Umfeld der Commerzbank.

Krise der Autoindustrie: Unionsfraktion fordert Lockerung von EU-Vorgaben

CDU und CSU sehen eine Lockerung der EU-Vorgaben für Neuwagen als zentralen Schritt zur Unterstützung der kriselnden deutschen Autoindustrie. "Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen ist die Einhaltung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte derzeit nicht machbar", heißt es in einem Entwurf der Unionsfraktion, der am Dienstag beschlossen werden sollte. Die Bundesregierung müsse sich daher in Brüssel für Lockerungen einsetzen.

Spanien will 81 Prozent Erneuerbaren-Anteil an Stromproduktion bis 2030

Spanien hat seine Ausbauziele bei der Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen verschärft. Bis 2030 sollen 81 Prozent der spanischen Stromproduktion auf die Erneuerbaren entfallen, wie die Regierung in Madrid am Dienstag mitteilte. Die Zielmarke lag bislang bei 74 Prozent. Auch beim Thema grüner Wasserstoff setzte die Regierung ehrgeizige Ziele.

Textgröße ändern: