The National Times - Güterumschlag in deutschen Seehäfen 2023 gesunken

Güterumschlag in deutschen Seehäfen 2023 gesunken


Güterumschlag in deutschen Seehäfen 2023 gesunken
Güterumschlag in deutschen Seehäfen 2023 gesunken / Foto: © AFP

Die schwache Konjunktur weltweit hat den Güterumschlag in Deutschlands Seehäfen sinken lassen. Er schrumpfte 2023 um 4,1 Prozent im Vorjahresvergleich auf knapp 268 Millionen Tonnen Güter, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. Auch die schwierige geopolitische Lage sei nicht spurlos an den deutschen Seehäfen vorbeigegangen.

Textgröße ändern:

Seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas im Oktober hat die vom Iran unterstützte islamistische Huthi-Miliz ihre Angriffe auf Schiffe im Roten Meer und im Golf von Aden verstärkt. Viele Reedereien meiden deswegen inzwischen die wichtige Seehandelsroute, über die normalerweise zwölf Prozent des weltweiten Seehandels abgewickelt werden.

Gegenwärtig fahren nach Angaben des Kiel Institut für Weltwirtschaft täglich noch etwa 40 Containerschiffe durch das Rote Meer, im vergangenen Jahr waren es durchschnittlich deutlich über 100 Schiffe. Gleichzeitig habe sich im Februar die Menge an Schiffen rund ums Kap der Guten Hoffnung vor Afrika verdreifacht.

Deutschlands wichtigste Partnerländer im Seehandel sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die USA mit knapp 28 Millionen Tonnen und Norwegen mit rund 25 Millionen Tonnen - beide Länder liefern vor allem Erdgas. Der Empfang von Erdgas in deutschen Seehäfen habe sich von 317.000 Tonnen im Jahr 2022 auf 4,8 Millionen Tonnen im Jahr 2023 "beträchtlich vervielfacht", erklärten die Statistiker. Allein 3,7 Millionen Tonnen kamen aus den USA.

Der umschlagstärkste deutsche Seehafen war wie im Vorjahr Hamburg mit 99,6 Millionen Tonnen, wie die Statistiker weiter mitteilten. Auf Platz zwei folgte Bremerhaven, auf Platz drei kam Wilhelmshaven. Der Ostseehafen Rostock belegte Rang vier - er profitierte dabei insbesondere vom stark gestiegenen Umschlag mit Erdöl, wie die Statistiker erklärten. Dieser wuchs von 1,3 Millionen Tonnen 2022 auf 5,2 Millionen Tonnen 2023. Über Rostock bezieht die Raffinerie PCK Schwedt nach dem Wegfall russischer Lieferungen einen großen Teil ihres Erdöls, das mittlerweile aus Kasachstan kommt.

Das Kiel Institut für Weltwirtschaft erklärte am Montag, die Frachtraten nach Europa und die ankommende Warenmenge in der Nordsee hätten sich trotz der andauernden Angriffe im Roten Meer im Februar stabilisiert. Gesamtwirtschaftlich und speziell für die deutsche Wirtschaft seien keine negativen Folgen zu erwarten. Das Institut wertet die weltweiten Positionsdaten von Containerschiffen in Echtzeit aus.

S.Collins--TNT

Empfohlen

US-Regierung verklagt Visa-Konzern wegen Monopolstellung bei Bankkarten

Das US-Justizministerium hat den Visa-Konzern wegen des Vorwurfs verklagt, unrechtmäßig ein Monopol bei den Bankkarten zu betreiben. In der am Dienstag bei einem Bundesgericht in New York eingereichten Kartellklage heißt es, die Praktiken von Visa hätten zu zusätzlichen Gebühren in Milliardenhöhe für die US-Verbraucher geführt und zugleich die Innovation beim Bezahlsystem mit den Debitkarten gebremst.

Wechsel an der Spitze der Commerzbank - Orlopp wird neue Vorstandschefin

Mitten in der Diskussion um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit hat das zweitgrößte deutsche Geldhaus einen vorzeitigen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt. Die bisherige Finanzvorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Bettina Orlopp soll "zeitnah" den scheidenden Bankchef Manfred Knof ersetzen, wie der Aufsichtsrat am Dienstag mitteilte. Die Amtsübergabe solle in den kommenden Tagen erfolgen, hieß es aus dem Umfeld der Commerzbank.

Krise der Autoindustrie: Unionsfraktion fordert Lockerung von EU-Vorgaben

CDU und CSU sehen eine Lockerung der EU-Vorgaben für Neuwagen als zentralen Schritt zur Unterstützung der kriselnden deutschen Autoindustrie. "Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen ist die Einhaltung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte derzeit nicht machbar", heißt es in einem Entwurf der Unionsfraktion, der am Dienstag beschlossen werden sollte. Die Bundesregierung müsse sich daher in Brüssel für Lockerungen einsetzen.

Spanien will 81 Prozent Erneuerbaren-Anteil an Stromproduktion bis 2030

Spanien hat seine Ausbauziele bei der Produktion von Strom aus erneuerbaren Quellen verschärft. Bis 2030 sollen 81 Prozent der spanischen Stromproduktion auf die Erneuerbaren entfallen, wie die Regierung in Madrid am Dienstag mitteilte. Die Zielmarke lag bislang bei 74 Prozent. Auch beim Thema grüner Wasserstoff setzte die Regierung ehrgeizige Ziele.

Textgröße ändern: