The National Times - Aufträge an die Industrie im Januar eingebrochen

Aufträge an die Industrie im Januar eingebrochen


Aufträge an die Industrie im Januar eingebrochen
Aufträge an die Industrie im Januar eingebrochen / Foto: © AFP/Archiv

Die Aufträge für Deutschlands Industrie sind im Januar eingebrochen und zeigen sich damit weiter schwankend. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ging im Vergleich zum Vormonat um 11,3 Prozent zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Grund dafür ist vor allem ein starker Anstieg im Dezember, als der Auftragseingang dank vieler Großaufträge um 12,0 Prozent gewachsen war.

Textgröße ändern:

Ohne diese Großaufträge zeige sich jedoch seit Anfang 2022 ein "beständiger Abwärtstrend", wie die Deutsche Industrie- und Handelskammer mitteilte. Die Industrie komme aus ihrem schwierigen Fahrwasser nicht heraus. "Hohe Kosten, besonders bei Energie, Vorleistungen oder Finanzierung, belasten die Nachfrage nach Industriegütern", erläuterte DIHK-Konjunkturexperte Jupp Zenzen.

Das Bundeswirtschaftsministerium sprach vor dem Hintergrund des starken Anstiegs im Vormonat von einem erwartungsgemäßen "Rücksetzer". Im weniger schwankungsanfälligen Zweimonatsvergleich nahmen die Neuaufträge indes um 5,9 Prozent zu.

Das Statistische Bundesamt führte den Dreimonatsvergleich an. Demnach lagen die Auftragseingänge von November bis Januar um 2,3 Prozent höher als in den drei Monaten zuvor. Das Großauftragsvolumen befand sich im Januar wieder auf "durchschnittlichem Niveau". Besonders deutlich zeigte sich der Basiseffekt bei der Herstellung elektrischer Ausrüstungen (minus 33,2 Prozent) und im sonstigen Fahrzeugbau, der auch Flugzeuge, Schiffe und Züge umfasst (minus 27,3 Prozent).

Die Auslandsaufträge gingen im Januar um 11,4 Prozent zurück. Dabei brachen sie innerhalb der Eurozone um 25,7 Prozent ein, während die Aufträge von außerhalb der Eurozone leicht zunahmen. "Auch aus dem Ausland kommt trotz schwacher Lichtblicke beim Export noch kein echter Impuls", analysierte Zenzen.

Das Bundeswirtschaftsministerium zeigte sich verhalten optimistisch: Stimmungsindikatoren wie der Ifo-Geschäftsklimaindex oder der Einkaufsmanagerindex EMI ließen eine Stabilisierung der Industriekonjunktur im ersten Quartal erwarten.

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Start der Tarifverhandlungen bei Volkswagen

In Hannover ist für Mittwoch die erste Runde der Tarifverhandlungen zwischen der IG Metall und Volkswagen angesetzt (Beginn 11.00 Uhr). Ab 10.00 Uhr ist eine Kundgebung geplant, zu der hunderte Teilnehmende erwartet werden. Die deutsche Autoindustrie und VW in vorderster Reihe stecken in der Krise. Sinkende Absätze besonders bei E-Autos und zugleich hohe Investitionskosten für die E-Auto-Entwicklung belasten die Branche.

US-Regierung verklagt Visa-Konzern wegen Monopolstellung bei Bankkarten

Das US-Justizministerium hat den Visa-Konzern wegen des Vorwurfs verklagt, unrechtmäßig ein Monopol bei den Bankkarten zu betreiben. In der am Dienstag bei einem Bundesgericht in New York eingereichten Kartellklage heißt es, die Praktiken von Visa hätten zu zusätzlichen Gebühren in Milliardenhöhe für die US-Verbraucher geführt und zugleich die Innovation beim Bezahlsystem mit den Debitkarten gebremst.

Wechsel an der Spitze der Commerzbank - Orlopp wird neue Vorstandschefin

Mitten in der Diskussion um eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische Unicredit hat das zweitgrößte deutsche Geldhaus einen vorzeitigen Wechsel an der Konzernspitze angekündigt. Die bisherige Finanzvorständin und stellvertretende Vorstandsvorsitzende Bettina Orlopp soll "zeitnah" den scheidenden Bankchef Manfred Knof ersetzen, wie der Aufsichtsrat am Dienstag mitteilte. Die Amtsübergabe solle in den kommenden Tagen erfolgen, hieß es aus dem Umfeld der Commerzbank.

Krise der Autoindustrie: Unionsfraktion fordert Lockerung von EU-Vorgaben

CDU und CSU sehen eine Lockerung der EU-Vorgaben für Neuwagen als zentralen Schritt zur Unterstützung der kriselnden deutschen Autoindustrie. "Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen ist die Einhaltung der europäischen CO2-Flottengrenzwerte derzeit nicht machbar", heißt es in einem Entwurf der Unionsfraktion, der am Dienstag beschlossen werden sollte. Die Bundesregierung müsse sich daher in Brüssel für Lockerungen einsetzen.

Textgröße ändern: