The National Times - Deutschland liegt mit "Mini-Zuwachs" beim Mindestlohn in der EU hinten

Deutschland liegt mit "Mini-Zuwachs" beim Mindestlohn in der EU hinten


Deutschland liegt mit "Mini-Zuwachs" beim Mindestlohn in der EU hinten
Deutschland liegt mit "Mini-Zuwachs" beim Mindestlohn in der EU hinten / Foto: © AFP/Archiv

Die gesetzlichen Mindestlöhne in der Europäischen Union sind zum Jahreswechsel kräftig gestiegen: Die 22 EU-Staaten mit einem allgemeinen Mindestlohn erhöhten diesen vor dem Hintergrund hoher Inflationsraten im Mittel um 9,7 Prozent, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Donnerstag mitteilte. In Deutschland fiel die Anhebung mit einem nominalen Plus von 3,4 Prozent auf 12,41 Euro deutlich kleiner aus.

Textgröße ändern:

Absolut allerdings steht Deutschland mit 12,41 Euro Mindestlohn auf Rang vier in der EU. Ein noch höherer Mindestlohn wird in Luxemburg (14,86 Euro), den Niederlanden (13,27 Euro) und in Irland (12,70 Euro) gezahlt.

Das WSI kritisierte den "Mini-Zuwachs" im vergangenen Jahr in Deutschland scharf. Die Forscher kritisierten, dass die zuständige Mindestlohnkommission in Deutschland von der EU vorgeschriebene Kriterien nicht umgesetzt habe und auch künftig nicht umsetzen werde. Sie wolle nur die im Mindestlohngesetz genannten Kriterien berücksichtigen.

Die EU-Mindestlohnrichtlinie nenne als Referenzgrößen für einen "angemessenen" Mindestlohn unter anderem mindestens 60 Prozent vom Medianlohn im jeweiligen Land oder 50 Prozent vom Durchschnittslohn. Der Median ist der Wert, der Messwerte in zwei Hälften teilt.

Die Schwelle von 60 Prozent des Medians erreicht oder überschritten haben in der EU laut WSI Portugal, Slowenien und Frankreich. "Weitere Staaten orientieren sich bei Mindestlohnanhebungen aber bereits explizit an diesem Niveau", schreiben die WSI-Autoren Malte Lübker und Thorsten Schulten.

Der Mindestlohn in Deutschland dagegen habe sich durch die geringfügige Anhebung und die Entwicklung des allgemeinen Lohnniveaus hingegen wieder von dieser Zielmarke entfernt und liege erheblich darunter. Das WSI erklärte, bereits 2023 wäre zur Erfüllung des 60-Prozent-Kriteriums ein Mindestlohn von 13,61 Euro nötig gewesen. Im laufenden Jahr hätte er demnach auf rund 14 Euro steigen müssen. Die Forscher forderten, die Regelungen der EU-Richtlinie "möglichst konkret und bindend" in das deutsche Recht zu übertragen.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

VW zum Start der Tarifgespräche: Die Situation ist ernst

Volkswagen hat zum Start der Tarifverhandlungen mit der IG Metall die schwierige Lage bei dem Autobauer betont. "Die Situation ist ernst", sagte VW-Verhandlungsführer Arne Meiswinkel am Mittwoch in Hannover. Das wirtschaftliche Umfeld habe sich zuletzt "deutlich verschärft" und der Standort Deutschland falle bei der Wettbewerbsfähigkeit weiter zurück. "Das trifft insbesondere die Kernmarke VW."

IG Metall und VW-Beschäftigte bei Auftakt von Tarifverhandlungen kämpferisch

Gewerkschafter und Beschäftigte bei Volkswagen haben sich zum Auftakt der Tarifverhandlungen am Mittwoch in Hannover kämpferisch gezeigt. IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger warf der Geschäftsführung vor, für die Krise bei VW verantwortlich zu sein. Die Belegschaft werde es nicht hinnehmen, dass sie dies nun ausbaden soll, sagte er laut vorab verbreitetem Redetext. An der Kundgebung nahmen nach Gewerkschaftsangaben mehr als 3000 Menschen teil.

Trotz Protest aus Berlin: Brüssel hält an Start für Gesetz gegen Abholzung fest

Ungeachtet der Bitte der Bundesregierung und anderer EU-Länder um einen Aufschub hält die EU-Kommission am geplanten Anwendungsstart eines EU-Gesetzes gegen Abholzung fest. Das habe Brüssel dem Bundeslandwirtschaftsministerium mitgeteilt, teilte das Ministerium am Mittwoch mit und bezeichnete die Linie der EU-Kommission für einen Start zum Jahresende als "besorgniserregend". Die Bundesregierung fürchtet eine "überbordende Bürokratie" für deutsche Forstwirte.

Weil fordert Lösung am Verhandlungstisch bei VW - "Kein weiterer Schlagabtausch"

In der Krise bei Volkswagen hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) vor dem Start der Tarifgespräche dazu aufgerufen, am Verhandlungstisch eine Lösung zu finden. "Volkswagen braucht Gespräche, Volkswagen braucht kluge Konzepte, aber Volkswagen braucht keinen weiteren öffentlichen Schlagabtausch", sagte Weil am Mittwochmorgen laut Redetext in einer Regierungserklärung im Landtag in Hannover. In der Stadt beginnen am Vormittag die Tarifgespräche zwischen VW und der IG Metall.

Textgröße ändern: