The National Times - Solartechnik: Uiguren- und Industrievertreter fordern Importstopp aus Xinjiang

Solartechnik: Uiguren- und Industrievertreter fordern Importstopp aus Xinjiang


Solartechnik: Uiguren- und Industrievertreter fordern Importstopp aus Xinjiang
Solartechnik: Uiguren- und Industrievertreter fordern Importstopp aus Xinjiang / Foto: © AFP

Vor dem Hintergrund neuer Berichte über Menschenrechtsverletzungen in der chinesischen Provinz Xinjiang haben Vertreterinnen und Vertreter der Minderheit der Uiguren und aus der Industrie ein Ende der EU-Importe von Solarzellen aus der Region gefordert. "Die EU baut ihre Zukunft auf dem Rücken uigurischer Sklaven", sagte die Menschenrechtsaktivistin Rushan Abbas am Donnerstag in Brüssel. Industrievertreter kritisierten ungleiche Wettbewerbsbedingungen durch die billige Konkurrenz aus China.

Textgröße ändern:

Abbas forderte von der Europäischen Union eine Regelung nach dem Vorbild der USA, wo 2021 ein Gesetz zur Verhinderung der Zwangsarbeit der Uiguren gilt. Hersteller müssen seitdem nachweisen, dass in ihren Produktionsketten keine uigurischen Zwangsarbeiter eingesetzt wurden. "Wenn die EU nichts unternimmt, wird alles hierher verschifft", erklärte die Menschenrechtsaktivistin.

In Brüssel laufen Verhandlungen für ein Importverbot von Produkten aus Zwangsarbeit, auf die genau Form müssen sich die Unterhändler von Europaparlament und Mitgliedstaaten noch einigen. Das Parlament setzt sich dafür ein, dass für Regionen wie Xinjiang künftig eine Beweislastumkehr gilt. Dann müssten Unternehmen wie in den USA beweisen, dass ihre Produkte nicht mit Zwangsarbeit hergestellt wurden.

Europäische Solar-Hersteller stehen hinter dem Gesetz, weil sie chinesischen Unternehmen unfairen Wettbewerb vorwerfen. "Für importierte Güter sollten die gleichen Regeln gelten wie für die Produktion in der EU", erklärte der Generalsekretär des Verbandes der europäischen Solarhersteller (European Solar Manufacturing Council - ESMC), Johan Lindahl. Der Verband fordert deshalb unter anderem, Zwangsarbeit als Kriterium in öffentlichen Ausschreibungen zu berücksichtigen.

Den chinesischen Behörden wird seit langem vorgeworfen, in der nordwestchinesischen Provinz die muslimische Minderheit der Uiguren zu überwachen und zu unterdrücken. Peking weist jegliche Vorwürfe zurück und gibt an, sein Vorgehen in der Region Xinjiang diene vorrangig dem Kampf gegen Extremismus.

P.Barry--TNT

Empfohlen

Google reicht EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen Microsoft ein

Der Online-Konzern Google hat bei der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Google wirft dem Konkurrenten wettbewerbsschädigendes Vorgehen im Bereich des Cloud-Computing vor: Der Software-Riese dränge seine Kunden dazu, beim Thema Cloud auf das Microsoft-Angebot Azure zurückzugreifen, erklärte der Konzern aus Mountain View in Kalifornien am Mittwoch. "Die Softwarelizenzbedingungen von Microsoft hindern europäische Organisationen daran, ihre aktuellen Arbeitslasten von Azure in konkurrierende Clouds zu verlagern."

Briefporto wird 2025 teurer - Netzagentur erlaubt Post deutliche Preiserhöhung

Das Briefporto dürfte im kommenden Jahr deutlich teurer werden: Die Bundesnetzagentur erlaubte der Deutschen Post eine Erhöhung von bis zu 10,48 Prozent für private und geschäftliche Briefe und 7,2 Prozent für Pakete, wie sie am Mittwoch in Bonn mitteilte. Sie verwies dabei neben der Inflation auf "erhebliche prognostizierte Rückgänge bei den Sendungsmengen".

Streit um illegal behandeltes Mineralwasser in Frankreich geht weiter

Der juristische Streit um illegal behandeltes Mineralwasser aus Frankreich geht in eine neue Runde: Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat am Mittwoch nach eigenen Angaben erneut Klage gegen Nestlé und einen weiteren Hersteller von Mineralwasser eingereicht. Beide Unternehmen hätten verunreinigtes Mineralwasser mit illegalen Methoden behandelt und als "natürliches Mineralwasser" verkauft, erklärte Foodwatch. Dies sei "ein klarer Fall von Lebensmittelbetrug und Gesundheitsgefährdung".

Lindner: Heils Ministerium müsste Mehrausgaben beim Bürgergeld gegenfinanzieren

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) sieht das SPD-geführte Sozialministerium in der Pflicht, mögliche Ausgabesteigerungen beim Bürgergeld durch Einsparungen an andere Stelle zu finanzieren. Im Bundestag verwies Lindner am Mittwoch darauf, dass der Haushaltsentwurf 2025 eine Obergrenze auch für das Sozialministerium vorsehe: "Das Haus müsste nötigenfalls weitere Maßnahmen vorschlagen, um die Ausgaben-Obergrenze zu garantieren", sagte der Minister.

Textgröße ändern: