The National Times - Bundesfinanzhof: Erlassenes Meister-Bafög ist steuerpflichtig

Bundesfinanzhof: Erlassenes Meister-Bafög ist steuerpflichtig


Bundesfinanzhof: Erlassenes Meister-Bafög ist steuerpflichtig
Bundesfinanzhof: Erlassenes Meister-Bafög ist steuerpflichtig / Foto: © AFP/Archiv

Wird ein nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz gewährtes Darlehen später teilweise erlassen, dann unterliegt der erlassene Betrag der Einkommensteuer. Das entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in München in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil. Denn die geförderten Ausbildungskosten können zuvor als Werbungskosten steuermindernd angerechnet werden. (Az. VI R 9/21)

Textgröße ändern:

Ziel des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ist die Unterstützung der Fortbildung von Handwerkern und anderen Arbeitnehmern sowie Existenzgründern. Die Förderung wird daher auch als Meister- oder Aufstiegsbafög bezeichnet.

Die Klägerin aus Niedersachsen machte 2014 eine Fortbildung zur Industriemeisterin Metall und 2015 zur Technischen Betriebswirtin. Ihren Lohn zahlte ihr Arbeitgeber jeweils weiter. Für die Kosten der Lehrgänge in Höhe von 5240 Euro und 3590 Euro zahlte die Förderbank Niedersachsen einen Zuschuss, für den Rest erhielt sie ein Darlehen der staatlichen Förderbank KfW. Die Förderbedingungen sahen vor, dass nach bestandener Prüfung ein Teil der Darlehen erlassen wird.

Die Kosten abzüglich der Förderung erkannte das Finanzamt für die Steuerjahre 2014 und 2015 als steuermindernde Werbungskosten an. Als 2018 die KfW von den noch offenen Krediten 1204 Euro erließ, rechnete das Finanzamt dies als steuerpflichtiges Einkommen an.

Dies hat der BFH nun als rechtmäßig bestätigt. Die Klägerin habe Lehrgangs- und Prüfungsgebühren in den Vorjahren als Werbungskosten abgesetzt. Einen Teil dieser Kosten habe sie dann erstattet bekommen. Im Gegenzug zu der früheren Steuervergünstigung sei der Erstattungsbetrag daher zu versteuern.

Auf den Erlass von Studien-Bafög ist das Münchener Urteil nicht übertragbar, weil das Bafög weitgehend dem Lebensunterhalt und nicht der Finanzierung der Ausbildungskosten dient.

H.Davies--TNT

Empfohlen

Frankreichs Wirtschaftsminister hat Aufschub von Brüssel für Finanzplan erhalten

Das in einem Defizitverfahren befindliche Frankreich hat nach Angaben seines neuen Finanzministers von der EU eine Fristverlängerung bis Ende Oktober erhalten, um seine Pläne zur Reduzierung des Defizits vorzulegen. "Ich habe die EU-Kommission um zusätzliche Zeit gebeten und sie erhalten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Antoine Armand am Mittwoch in Paris. Ursprünglich hätte die französische Regierung bereits bis Ende September ihre mehrjährige Finanzplanung vorlegen sollen.

BGH: Widerspruch gegen Preiserhöhung bei Fernwärme muss rechtzeitig bestätigt werden

Wer einer Preiserhöhung für Fernwärme sofort widerspricht, muss das innerhalb von drei Jahren noch einmal bestätigen. Sonst verliert ein frühzeitig eingelegter Einspruch seine Wirkung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Es ging um Fälle aus Berlin, über die nun noch einmal verhandelt werden muss. (Az. VIII ZR 165/21 u.a.)

Google reicht EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen Microsoft ein

Der Online-Konzern Google hat bei der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Google wirft dem Konkurrenten wettbewerbsschädigendes Vorgehen im Bereich des Cloud-Computing vor: Der Software-Riese dränge seine Kunden dazu, beim Thema Cloud auf das Microsoft-Angebot Azure zurückzugreifen, erklärte der Konzern aus Mountain View in Kalifornien am Mittwoch. "Die Softwarelizenzbedingungen von Microsoft hindern europäische Organisationen daran, ihre aktuellen Arbeitslasten von Azure in konkurrierende Clouds zu verlagern."

Briefporto wird 2025 teurer - Netzagentur erlaubt Post deutliche Preiserhöhung

Das Briefporto dürfte im kommenden Jahr deutlich teurer werden: Die Bundesnetzagentur erlaubte der Deutschen Post eine Erhöhung von bis zu 10,48 Prozent für private und geschäftliche Briefe und 7,2 Prozent für Pakete, wie sie am Mittwoch in Bonn mitteilte. Sie verwies dabei neben der Inflation auf "erhebliche prognostizierte Rückgänge bei den Sendungsmengen".

Textgröße ändern: