The National Times - Insolvenzverwalter: Erste Kaufangebote für Kaufhauskette Galeria

Insolvenzverwalter: Erste Kaufangebote für Kaufhauskette Galeria


Insolvenzverwalter: Erste Kaufangebote für Kaufhauskette Galeria
Insolvenzverwalter: Erste Kaufangebote für Kaufhauskette Galeria / Foto: © AFP

Für die insolvente Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof gibt es erste Kaufangebote. "Wir haben bereits mehrere Angebote eines internationalen Bieterspektrums für Galeria erhalten", sagt der vorläufige Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus der aktuellen "Wirtschaftswoche", ohne konkrete Namen zu nennen. "Die Bieter, die im Rennen sind, wollen Galeria als Ganzes erwerben", fügte Denkhaus hinzu.

Textgröße ändern:

Parallel zum Investorenprozess laufen Verhandlungen mit den Vermietern der Galeria-Warenhäuser. "Wir sprechen mit allen Vermietern. Nicht nur für die Objekte, die der Galeria-Mutter Signa gehören, zahlen wir mehr als marktüblich ist", sagte Galeria-Chef Olivier Van den Bossche der "Wirtschaftswoche". "Wie viele Filialen dann am Ende erhalten bleiben, hängt ganz wesentlich davon ab, in welchem Umfang uns die Vermieter entgegenkommen."

Üblich sei, dass sieben bis elf Prozent des Umsatzes einer Filiale für die Miete aufgewendet werden müssten. "Für viele Standorte zahlen wir deutlich mehr", sagte Van den Bossche.

Zu den Interessenten soll nach Informationen der "Wirtschaftswoche" unter anderem die Beteiligungsgesellschaft Apollo gehören. Der US-Finanzinvestor hatte der Signa-Gruppe vor einigen Jahren ein großes Paket an Warenhäusern abgekauft. Denkhaus und Van den Bossche wollten sich weder zu Namen von Interessenten noch zu den Details der Angebote äußern.

Der Galeria-Insolvenzverwalter hatte vor Kurzem Teams der Investmentbank Houlihan Lokey und des Finanzberaters Sigma mit der Investorensuche beauftragt. In den nächsten Tagen sollen konkrete Verhandlungen beginnen, wie das Magazin berichtete. Ziel sei der Abschluss eines Kaufvertrages bis Ende März.

Im Rahmen des am 9. Januar beantragten Insolvenzverfahrens sollen noch einmal Arbeitsplätze in der Zentrale wegfallen, wie die "Wirtschaftswoche" berichtete. Da in der Hauptverwaltung schon viele Büros leer stünden, werde der Umzug in ein anderes Gebäude geprüft. "Die Prozesse im Unternehmen erinnern in vielerlei Hinsicht noch an einen Großkonzern. Das ist Galeria aber nicht mehr", sagte Denkhaus dazu. "Das Unternehmen muss eine mittelständische Struktur bekommen."

C.Bell--TNT

Empfohlen

Frankreichs Wirtschaftsminister hat Aufschub von Brüssel für Finanzplan erhalten

Das in einem Defizitverfahren befindliche Frankreich hat nach Angaben seines neuen Finanzministers von der EU eine Fristverlängerung bis Ende Oktober erhalten, um seine Pläne zur Reduzierung des Defizits vorzulegen. "Ich habe die EU-Kommission um zusätzliche Zeit gebeten und sie erhalten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Antoine Armand am Mittwoch in Paris. Ursprünglich hätte die französische Regierung bereits bis Ende September ihre mehrjährige Finanzplanung vorlegen sollen.

BGH: Widerspruch gegen Preiserhöhung bei Fernwärme muss rechtzeitig bestätigt werden

Wer einer Preiserhöhung für Fernwärme sofort widerspricht, muss das innerhalb von drei Jahren noch einmal bestätigen. Sonst verliert ein frühzeitig eingelegter Einspruch seine Wirkung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Es ging um Fälle aus Berlin, über die nun noch einmal verhandelt werden muss. (Az. VIII ZR 165/21 u.a.)

Google reicht EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen Microsoft ein

Der Online-Konzern Google hat bei der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Google wirft dem Konkurrenten wettbewerbsschädigendes Vorgehen im Bereich des Cloud-Computing vor: Der Software-Riese dränge seine Kunden dazu, beim Thema Cloud auf das Microsoft-Angebot Azure zurückzugreifen, erklärte der Konzern aus Mountain View in Kalifornien am Mittwoch. "Die Softwarelizenzbedingungen von Microsoft hindern europäische Organisationen daran, ihre aktuellen Arbeitslasten von Azure in konkurrierende Clouds zu verlagern."

Briefporto wird 2025 teurer - Netzagentur erlaubt Post deutliche Preiserhöhung

Das Briefporto dürfte im kommenden Jahr deutlich teurer werden: Die Bundesnetzagentur erlaubte der Deutschen Post eine Erhöhung von bis zu 10,48 Prozent für private und geschäftliche Briefe und 7,2 Prozent für Pakete, wie sie am Mittwoch in Bonn mitteilte. Sie verwies dabei neben der Inflation auf "erhebliche prognostizierte Rückgänge bei den Sendungsmengen".

Textgröße ändern: