The National Times - Deutsche spendeten im vergangenen Jahr knapp fünf Milliarden Euro

Deutsche spendeten im vergangenen Jahr knapp fünf Milliarden Euro


Deutsche spendeten im vergangenen Jahr knapp fünf Milliarden Euro
Deutsche spendeten im vergangenen Jahr knapp fünf Milliarden Euro / Foto: © AFP/Archiv

Die Deutschen haben im vergangenen Jahr knapp fünf Milliarden Euro gespendet. Das waren etwa 700 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, wie der Deutsche Spendenrat am Freitag in Berlin mitteilte. Die Zuwendungen normalisierten sich damit nach den zuletzt erreichten Rekordwerten und entsprechen nun in etwa den Summen der guten Spendenjahre 2017 und 2019.

Textgröße ändern:

Die Spendeneinnahmen gingen im vergangenen Jahr vor allem in der Not- und Katastrophenhilfe zurück, die in den beiden Vorjahren wegen des Ukrainekrieges und der Flutkatastrophe im Ahrtal starke Zugewinne verbuchen konnte. Mit 929 Millionen Euro waren in diesem Bereich die Spenden im Jahr 2023 trotz des Rückgangs aber immer noch sehr hoch. 2019 wurde mit 576 Millionen Euro deutlich weniger für die Not- und Katastrophenhilfe gespendet.

Anlass zur Sorge bereitet dem Spendenrat der erneute Rückgang bei den Spenderzahlen. Rund 17 Millionen Menschen gaben im vergangenen Jahr mindestens einmal Geld an gemeinnützige Organisationen oder Kirchen. Die Spenderzahl sank damit im Vergleich zu 2022 um 1,7 Millionen Menschen. Zugleich gab jeder Spender jeweils durchschnittlich 40,30 Euro, was den dritthöchsten Betrag seit 2005 darstellt.

Nach wie vor spendet die Generation der über 60-Jährigen am meisten. Ihr Anteil am Gesamtspendenvolumen lag 2023 unverändert bei 61 Prozent. Der Anteil der 30- bis 39-Jährigen am Spendenaufkommen stieg von sechs auf zehn Prozent.

Die Menschen im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen spendeten im vierten Jahr in Folge rund eine Milliarde Euro und legten entgegen dem Bundestrend noch fünf Prozent drauf. In Bayern und Baden-Württemberg minderten sich die Geldspenden hingegen im Vergleich mit den von Krisen geprägten Katastrophenjahren 2021 und 2022 und waren sogar niedriger als in den vergangenen sechs bis acht Jahren. Auch in Ostdeutschland fielen die Spenden 2023 zwar niedriger aus, waren aber immer noch höher ist als in den Jahren 2019 und 2020.

Für das Jahr 2024 rechnet der Geschäftsführer des Spendenrats, Martin Wulff, mit einer ähnlichen Spendensumme wie im Vorjahr. Die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland und die geopolitische Lage würden weiterhin "für eine starke Verunsicherung der Menschen sorgen und die Sparneigung weiter begünstigen".

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Verhärtete Fronten bei VW-Tarifverhandlungen - Scharfe Kritik der IG Metall

Vor dem Hintergrund angedrohter Werksschließungen sind zum Auftakt der Tarifverhandlungen bei Volkswagen die Fronten verhärtet geblieben. Die Arbeitgeberseite setze weiter "auf Kahlschlag und Sparhammer", erklärte die IG Metall am Mittwoch nach dreistündigen Gesprächen. Warnstreiks seien nach Ende der Friedenspflicht ab dem 1. Dezember möglich. Einen Termin für die Fortsetzung der Gespräche gibt es vorerst nicht.

Frankreichs Wirtschaftsminister hat Aufschub von Brüssel für Finanzplan erhalten

Das in einem Defizitverfahren befindliche Frankreich hat nach Angaben seines neuen Finanzministers von der EU eine Fristverlängerung bis Ende Oktober erhalten, um seine Pläne zur Reduzierung des Defizits vorzulegen. "Ich habe die EU-Kommission um zusätzliche Zeit gebeten und sie erhalten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Antoine Armand am Mittwoch in Paris. Ursprünglich hätte die französische Regierung bereits bis Ende September ihre mehrjährige Finanzplanung vorlegen sollen.

BGH: Widerspruch gegen Preiserhöhung bei Fernwärme muss rechtzeitig bestätigt werden

Wer einer Preiserhöhung für Fernwärme sofort widerspricht, muss das innerhalb von drei Jahren noch einmal bestätigen. Sonst verliert ein frühzeitig eingelegter Einspruch seine Wirkung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Es ging um Fälle aus Berlin, über die nun noch einmal verhandelt werden muss. (Az. VIII ZR 165/21 u.a.)

Google reicht EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen Microsoft ein

Der Online-Konzern Google hat bei der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Google wirft dem Konkurrenten wettbewerbsschädigendes Vorgehen im Bereich des Cloud-Computing vor: Der Software-Riese dränge seine Kunden dazu, beim Thema Cloud auf das Microsoft-Angebot Azure zurückzugreifen, erklärte der Konzern aus Mountain View in Kalifornien am Mittwoch. "Die Softwarelizenzbedingungen von Microsoft hindern europäische Organisationen daran, ihre aktuellen Arbeitslasten von Azure in konkurrierende Clouds zu verlagern."

Textgröße ändern: