The National Times - Höherer Mindestlohn lässt Zahl der Niedrigverdiener deutlich sinken

Höherer Mindestlohn lässt Zahl der Niedrigverdiener deutlich sinken


Höherer Mindestlohn lässt Zahl der Niedrigverdiener deutlich sinken
Höherer Mindestlohn lässt Zahl der Niedrigverdiener deutlich sinken / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Beschäftigten mit Löhnen unterhalb der Niedriglohnschwelle ist binnen eines Jahres deutlich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte, ging die Zahl der Niedriglohnjobs von April 2022 bis April 2023 um 1,1 Millionen auf rund 6,4 Millionen zurück. Eine Erklärung für diese Entwicklung ist dem Bundesamt zufolge der zwischen Januar und Oktober 2022 von 9,82 Euro auf 12,00 Euro gestiegene Mindestlohn.

Textgröße ändern:

Zum Niedriglohnsektor zählen laut Statistik alle Beschäftigungsverhältnisse, die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttostundenverdienstes entlohnt werden - im April 2022 waren dies 12,50 Euro und im April 2023 dann 13,04 Euro. Nicht berücksichtigt für die Auswertung des Bundesamtes wurden Auszubildende, da für sie, ebenso wie beispielsweise für Praktikantinnen und Praktikanten, Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn gelten.

Im April 2023 arbeitete demnach knapp jeder sechste abhängig Beschäftigte (16 Prozent) in Deutschland in Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle. Ein Jahr zuvor hatte der Anteil noch bei 19 Prozent gelegen.

Näher aufgeschlüsselt, gibt es zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen indes deutliche Unterschiede: Überdurchschnittlich hoch war der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten im April 2023 im Gastgewerbe, wo gut jedes zweite Beschäftigungsverhältnis (51 Prozent) im Niedriglohnsektor lag. In der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft lag der Anteil bei 43 Prozent und im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung bei 36 Prozent.

In der öffentlichen Verwaltung (vier Prozent), in der Finanz- und Versicherungsbranche (sechs Prozent), in der Informations- und Kommunikationsbranche (sieben Prozent) sowie im Bereich von Wasser, Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen (sieben Prozent) seien die Anteile hingegen am niedrigsten gewesen, erklärte das Statistische Bundesamt.

Unterschiede gibt es demnach auch zwischen Männern und Frauen. Knapp jede fünfte Frau (19 Prozent) arbeitete im April 2023 laut Bundesamt im Niedriglohnsektor. Bei den Männern war es knapp jeder siebte (13 Prozent). Allerdings sank der Anteil an Beschäftigungsverhältnissen im Niedriglohnsektor bei den Frauen mit einem Rückgang von 23 Prozent auf 19 Prozent im Zeitraum von April 2022 bis April 2023 etwas stärker als bei den Männern. Hier ging er von 16 Prozent um drei Prozentpunkte auf 13 Prozent zurück.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Verhärtete Fronten bei VW-Tarifverhandlungen - Scharfe Kritik der IG Metall

Vor dem Hintergrund angedrohter Werksschließungen sind zum Auftakt der Tarifverhandlungen bei Volkswagen die Fronten verhärtet geblieben. Die Arbeitgeberseite setze weiter "auf Kahlschlag und Sparhammer", erklärte die IG Metall am Mittwoch nach dreistündigen Gesprächen. Warnstreiks seien nach Ende der Friedenspflicht ab dem 1. Dezember möglich. Einen Termin für die Fortsetzung der Gespräche gibt es vorerst nicht.

Frankreichs Wirtschaftsminister hat Aufschub von Brüssel für Finanzplan erhalten

Das in einem Defizitverfahren befindliche Frankreich hat nach Angaben seines neuen Finanzministers von der EU eine Fristverlängerung bis Ende Oktober erhalten, um seine Pläne zur Reduzierung des Defizits vorzulegen. "Ich habe die EU-Kommission um zusätzliche Zeit gebeten und sie erhalten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Antoine Armand am Mittwoch in Paris. Ursprünglich hätte die französische Regierung bereits bis Ende September ihre mehrjährige Finanzplanung vorlegen sollen.

BGH: Widerspruch gegen Preiserhöhung bei Fernwärme muss rechtzeitig bestätigt werden

Wer einer Preiserhöhung für Fernwärme sofort widerspricht, muss das innerhalb von drei Jahren noch einmal bestätigen. Sonst verliert ein frühzeitig eingelegter Einspruch seine Wirkung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Es ging um Fälle aus Berlin, über die nun noch einmal verhandelt werden muss. (Az. VIII ZR 165/21 u.a.)

Google reicht EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen Microsoft ein

Der Online-Konzern Google hat bei der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Google wirft dem Konkurrenten wettbewerbsschädigendes Vorgehen im Bereich des Cloud-Computing vor: Der Software-Riese dränge seine Kunden dazu, beim Thema Cloud auf das Microsoft-Angebot Azure zurückzugreifen, erklärte der Konzern aus Mountain View in Kalifornien am Mittwoch. "Die Softwarelizenzbedingungen von Microsoft hindern europäische Organisationen daran, ihre aktuellen Arbeitslasten von Azure in konkurrierende Clouds zu verlagern."

Textgröße ändern: