The National Times - Umfrage zur Inflation: Mehr als ein Drittel besonders betroffen - Ein Viertel kaum

Umfrage zur Inflation: Mehr als ein Drittel besonders betroffen - Ein Viertel kaum


Umfrage zur Inflation: Mehr als ein Drittel besonders betroffen - Ein Viertel kaum
Umfrage zur Inflation: Mehr als ein Drittel besonders betroffen - Ein Viertel kaum / Foto: © AFP

Die hohe Inflation hat bei vielen Menschen in Deutschland zu Einschränkungen ihrer Konsumgewohnheiten geführt - wie stark die Bundesbürgerinnen und Bundesbürger von den Preissteigerungen betroffen sind und wo sie sparen, unterscheidet sich laut einer Studie aber deutlich. Am häufigsten wichen Käufer auf günstigere Lebensmittel aus (55 Prozent), wie aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervorgeht. Weniger mit dem Auto zu fahren, gaben lediglich 30 Prozent an.

Textgröße ändern:

Weiter oben auf der Streichliste der Konsumenten standen hingegen auch Ausgaben für das Essengehen (50 Prozent), für Kleidung (46 Prozent) und für größere Anschaffungen und Freizeitaktivitäten (je 43 Prozent). Für die Erhebung wurden im Auftrag des DIA, das von Unternehmen der Finanzwirtschaft getragen wird, im Mai vergangenen Jahres 2000 Menschen aus Deutschland ab 18 Jahren befragt.

Lediglich ein Drittel verzichtete demnach auf Reisen (36 Prozent) oder kündigte Abonnements (33 Prozent). Zu einer häufigeren Nutzung des Öffentlichen Nahverkehrs entschied sich nur gut ein Viertel (27 Prozent) der Befragten. Letzteres könnte nach Meinung der beiden Studienautoren Reiner Braun und Hubertus von Meien allerdings auch am mancherorts fehlenden Angebot liegen.

Für ihre Studie teilten die Autoren die Betroffenen in drei unterschiedliche Typengruppen ein: 35 Prozent und damit mehr als ein Drittel der Befragten gehören demnach zur Gruppe derjenigen, die bereits "hohe Konsumeinschränkungen realisiert" haben. Neun von zehn Befragten dieser Gruppe, die laut DIA eher in der finanziellen Unterschicht zu finden sind und zu denen überproportional viele Frauen, Ältere und Alleinlebende zählen, haben demnach die Ausgaben für die fünf häufigsten Konsumbereiche mittlerweile eingeschränkt .

Eine zweiten Gruppe, zu der die Autoren 39 Prozent der Befragten zählen, hat im Vergleich dazu laut DIA "lediglich leicht unterdurchschnittliche Einschränkungen vorgenommen". Die dritte Gruppe, ein gutes Viertel der Befragten (26 Prozent), schränkte sich bislang so gut wie nicht ein.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Verhärtete Fronten bei VW-Tarifverhandlungen - Scharfe Kritik der IG Metall

Vor dem Hintergrund angedrohter Werksschließungen sind zum Auftakt der Tarifverhandlungen bei Volkswagen die Fronten verhärtet geblieben. Die Arbeitgeberseite setze weiter "auf Kahlschlag und Sparhammer", erklärte die IG Metall am Mittwoch nach dreistündigen Gesprächen. Warnstreiks seien nach Ende der Friedenspflicht ab dem 1. Dezember möglich. Einen Termin für die Fortsetzung der Gespräche gibt es vorerst nicht.

Frankreichs Wirtschaftsminister hat Aufschub von Brüssel für Finanzplan erhalten

Das in einem Defizitverfahren befindliche Frankreich hat nach Angaben seines neuen Finanzministers von der EU eine Fristverlängerung bis Ende Oktober erhalten, um seine Pläne zur Reduzierung des Defizits vorzulegen. "Ich habe die EU-Kommission um zusätzliche Zeit gebeten und sie erhalten", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Antoine Armand am Mittwoch in Paris. Ursprünglich hätte die französische Regierung bereits bis Ende September ihre mehrjährige Finanzplanung vorlegen sollen.

BGH: Widerspruch gegen Preiserhöhung bei Fernwärme muss rechtzeitig bestätigt werden

Wer einer Preiserhöhung für Fernwärme sofort widerspricht, muss das innerhalb von drei Jahren noch einmal bestätigen. Sonst verliert ein frühzeitig eingelegter Einspruch seine Wirkung, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag in Karlsruhe entschied. Es ging um Fälle aus Berlin, über die nun noch einmal verhandelt werden muss. (Az. VIII ZR 165/21 u.a.)

Google reicht EU-Wettbewerbsbeschwerde gegen Microsoft ein

Der Online-Konzern Google hat bei der EU-Kommission in Brüssel Beschwerde gegen Microsoft eingereicht. Google wirft dem Konkurrenten wettbewerbsschädigendes Vorgehen im Bereich des Cloud-Computing vor: Der Software-Riese dränge seine Kunden dazu, beim Thema Cloud auf das Microsoft-Angebot Azure zurückzugreifen, erklärte der Konzern aus Mountain View in Kalifornien am Mittwoch. "Die Softwarelizenzbedingungen von Microsoft hindern europäische Organisationen daran, ihre aktuellen Arbeitslasten von Azure in konkurrierende Clouds zu verlagern."

Textgröße ändern: