The National Times - Privatbanken halten kräftigen Wachstumsschub 2022 für möglich

Privatbanken halten kräftigen Wachstumsschub 2022 für möglich


Privatbanken halten kräftigen Wachstumsschub 2022 für möglich
Privatbanken halten kräftigen Wachstumsschub 2022 für möglich

Die deutschen Privatbanken blicken verhalten optimistisch in die Zukunft. Ein Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent im laufenden Jahr sei möglich, sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken (BdB), Christian Ossig, am Mittwoch. "Das wäre ein kräftiger Wachstumsschub", sagte Ossig weiter. Die hohen Inflationsraten seien indes "ein Thema, das wir sehr ernst nehmen müssen". Auch die Finanzierung von privatem Wohnungsbau werde im neuen Jahr erschwert.

Textgröße ändern:

Insbesondere der Umbau der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit sei eine Chance für die Banken, sagte Ossig weiter. Hier sei mit einem Anstieg der Kreditnachfrage zu rechnen, aktuell sei insbesondere die Nachfrage nach Unternehmenskrediten "zurückhaltend". "Die Banken würden gerne mehr Kredite vergeben, wir können es aber nicht, weil die Nachfrage nicht da ist", sagte Ossig.

Eine besondere Herausforderung im neuen Jahr sei die Entwicklung der Inflation und die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Ossig forderte eine "gute und überzeugende Kommunikation" der Institution. Der alleinige Hinweis darauf, dass die Inflation früher oder später zurückgehe, sei "keine überzeugende Kommunikation", kritisierte er. Der BdB rechne in diesem Jahr mit Inflationsraten von "mehr als drei Prozent", auch in den Folgejahren werde die Teuerungsrate "mehr als zwei Prozent" betragen, prognostizierte Ossig.

"Die Geldpolitik muss daher aus dem Krisenmodus raus", forderte der BdB-Hauptgeschäftsführer. Die Anleihekäufe und die Niedrigzinspolitik der EZB müssten beendet werden, die EZB-Ansätze von gestern "dürfen nicht die Ansätze von morgen sein", warnte Ossig. "Ein Fahrplan muss auf den Tisch, wie ein Ausstieg aus dieser Negativzinspolitk aussieht", forderte er.

Mit Blick auf die neuen Anweisungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin), wonach Banken insbesondere im Immobilienmarkt künftig Kredite mit mehr Eigenkapital absichern sollen, warnte Ossig vor einer "spürbaren Verteuerung" der Immobilienfinanzierung. Insbesondere die Finanzierung des privaten Wohnungsbaus werde durch die neuen Vorschriften "deutlich erschwert werden", sagte Ossig.

Insgesamt schränkten die erhöhten Eigenkapitalanforderungen die Kreditvergabekapazitäten der Banken ein. "Diese Maßnahmen stehen in einem Widerspruch zu einem Umbau der Wirtschaft", warnte Ossig. Auch Regulierung könne "Nachhaltigkeit behindern".

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Verkehrsminister Bayerns sieht Klärungsbedarf bei Deutschlandticket-Finanzierung

Der bayerische Verkehrsminister sieht Klärungsbedarf bei der Finanzierung des Deutschlandtickets. "Offen ist nach wie vor, wie die Verteilung der Finanzierung insgesamt zwischen Bund und Ländern geregelt wird", sagte Christian Bernreiter (CSU) in Nürnberg dem "Tagesspiegel Background" in Berlin (Mittwochsausgabe). Die Zukunft der beliebten Nahverkehrskarte sei dennoch "grundsätzlich" gesichert. Am Mittwochmorgen begann die Konferenz der Verkehrsminister der Länder.

Ifo: "Reziproke" US-Zölle hätten nur geringen Einfluss auf Exporte aus Deutschland

Die Einführung von US-Präsident Donald Trumps "reziproken Zöllen" hätte einer Studie zufolge nur geringen Einfluss auf die Exporte aus Deutschland. Wie das Münchner Ifo-Institut am Mittwoch mitteilte, würden die Ausfuhren in die USA ohne Gegenmaßnahmen der Europäischen Union um 2,4 Prozent sinken, mit solchen Maßnahmen um drei Prozent. Deutlich stärker wäre der Effekt bei pauschalen Zöllen auf alle ausländischen Waren.

China verlängert Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen aus der EU

Die chinesischen Behörden haben ihre Anti-Dumping-Untersuchung zu Weinbrand-Importen in der EU verlängert. "Wegen der Komplexität der Angelegenheit" gehe die Untersuchung noch bis zum 5. Juli weiter, erklärte das Handelsministerium in Peking am Mittwoch. Mit der Verlängerung der Untersuchung verschiebt sich auch das geplante Inkrafttreten der Zollaufschläge auf europäische Produkte.

Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe gesunken

Ende des vergangenen Jahres haben weniger Menschen in Deutschland im Verarbeitenden Gewerbe gearbeitet als noch ein Jahr zuvor. Die Zahl der Beschäftigten sank verglichen mit 2023 um 1,2 Prozent oder 68.000 auf 5,5 Millionen Menschen, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. Einen Rückgang der Beschäftigung gab es demnach in "fast allen großen Branchen".

Textgröße ändern: