The National Times - Frühere SPD-Chefin Nahles soll Chefin der Bundesarbeitsagentur werden

Frühere SPD-Chefin Nahles soll Chefin der Bundesarbeitsagentur werden


Frühere SPD-Chefin Nahles soll Chefin der Bundesarbeitsagentur werden
Frühere SPD-Chefin Nahles soll Chefin der Bundesarbeitsagentur werden

Die frühere SPD-Chefin und ehemalige Arbeitsministerin Andrea Nahles soll Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden. Wie die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am Dienstag mitteilten, wurde Nahles für den Posten vorgeschlagen - sie würde damit die Nachfolge von BA-Chef Detlef Scheele antreten. Dessen Vertrag läuft zum 1. April 2022 aus.

Textgröße ändern:

Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten sich nun auf die Personalie, das Bundeskabinett muss dieser allerdings noch zustimmen. Weiterhin schlugen die Sozialpartner für den insgesamt vierköpfigen Vorstand Daniel Terzenbach vor, der bereits Mitglied im BA-Vorstand ist, sowie als weitere Mitglieder Katrin Krömer und Vanessa Ahuja.

Anja Piel, die dem Verwaltungsrat der BA vorsitzt und die Arbeitnehmerseite vertritt, sprach von einem "kompetenten, führungsstarken und hoch motivierten Team", das nun gefunden sei. Damit sei die Behörde für die "großen Herausforderungen der kommenden Jahre gut gewappnet", erklärte sie weiter und nannte vor allem die Bewältigung der Corona-Krise und des Fachkräftemangels.

Die stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende und Arbeitgebervertreterin Christina Ramb sprach ebenfalls von einem "kompetenten Viererteam". "Wir Arbeitgeber sind davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit dem gesamten Vorstand viel bewegen können."

Über die Ernennung von Nahles zur neuen BA-Chefin war bereits Ende vergangenen Jahres spekuliert worden, nachdem sich kein Regierungsposten für Nahles in der neuen Ampel-Koalition abzeichnete. Nahles gilt als Vertraute von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). Seit August 2020 ist sie Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation, einer Unterbehörde des Finanzministeriums.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Warnstreiks an Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf führen zu Flugausfällen

An den Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf werden ab Sonntagabend wegen eines eintägigen Warnstreiks zahlreiche Flüge gestrichen oder verschoben. In Köln/Bonn soll der Ausstand um 21.30 Uhr beginnen; bis zum frühen Sonntagnachmittag wurden 75 von 168 im Streikzeitraum geplanten Flügen gestrichen, wie der Flughafen mitteilte. In Düsseldorf soll der 24-stündige Warnstreik am frühen Montagmorgen um 03.00 Uhr starten; der Flughafen warnte vor "Verzögerungen und Einschränkungen im Flugbetrieb".

Reziproke US-Zölle: Milei kündigt ähnliche Maßnahmen für Argentinien an

Argentiniens Präsident Javier Milei hat sich hinter die Pläne von US-Präsident Donald Trump für gegenseitige Zölle gestellt und ähnliche Maßnahmen für Argentinien angekündigt. Er wolle Argentinien "zum ersten Land der Welt machen, das diesem Gegenseitigkeitsabkommen beitritt, das die Trump-Regierung in Handelsangelegenheiten fordert", sagte der argentinische Staatschef am Samstag (Ortszeit) bei einer Konferenz von konservativen US-Aktivisten und Politikern (CPAC) in National Harbor bei Washington. Zu den möglichen Auswirkungen auf sein Land äußerte sich Milei zunächst nicht.

Euro-Gegner greifen EU-Vertretung in Bulgariens Haupstadt Sofia an

Rechtsgerichtete Demonstranten haben aus Protest gegen eine mögliche Einführung des Euro in Bulgarien das Gebäude der EU-Vertretung in Sofia angegriffen. Wie ein Journalist der Nachrichtenagentur AFP am Samstag berichtete, versuchten Protestierende in das Gebäude einzudringen und warfen einen Molotow-Cocktail gegen die Eingangstür, die kurzzeitig Feuer fing. Fensterscheiben wurden eingeschlagen, das Gebäude wurde mit roter Farbe beschmiert.

Macron will weiterhin Handelsabkommen mit Mercosur-Staaten verhindern

Frankreich will nach Angaben seines Präsidenten Emmanuel Macron weiterhin versuchen, das Freihandelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten zu verhindern. Er werde weiter daran arbeiten, eine "Sperrminorität" innerhalb der Europäischen Union zu finden, sagte Macron am Samstag vor der Eröffnung einer Landwirtschaftsmesse in Paris. Die Landwirte dürften nicht die "Anpassungsvariable" für Handelsabkommen sein, argumentierte er.

Textgröße ändern: