The National Times - Volkswagen legt Klassiker als Elektroauto neu auf

Volkswagen legt Klassiker als Elektroauto neu auf


Volkswagen legt Klassiker als Elektroauto neu auf
Volkswagen legt Klassiker als Elektroauto neu auf

Eine Ikone der deutschen Automobilgeschichte kehrt zurück: Volkswagen bringt das neue Modell des klassischen VW Bus, bekannt unter dem Spitznamen "Bulli", als Elektroauto auf den Markt. Der ID.Buzz ist Teil der neuen ID-Reihe, mit der Volkswagen einen größeren Anteil am Elektromarkt anstrebt. Mittwochabend war eine Veranstaltung zur Vorstellung des Wagens geplant.

Textgröße ändern:

Die "Ikone" mit neuem Leben zu füllen sei eine "Priorität" gewesen, hatte VW-Chef Herbert Diess kürzlich in einer Frage-Antwort-Runde im Forum Reddit erklärt. Für VW war der Erfolg des "Bulli" in den 60er und 70er Jahren ein Wendepunkt, erklärt Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Besonders erfolgreich war das Auto in den USA, wo die Surfer-Community in Kalifornien den Camper als Sinnbild der Freiheit begeistert annahm. Der Bus wurde auch zu einem Symbol der Popkultur: Scooby-Doo reist damit von Abenteuer zu Abenteuer, genau wie "Little Miss Sunshine" im gleichnamigen Film.

Volkswagen hofft nun, auf das positive Image des Campers aufbauen zu können. Doch die Anhänger des klassischen VW Bus von der Neuauflage mit Elektromotor zu überzeugen, dürfte nicht ganz einfach werden. Die Idee von "Freiheit und Unabhängigkeit" auf vier Rädern sei mit der begrenzten Reichweite von Elektromotoren nur begrenzt vereinbar, bemängelte etwa Tobias Toplak, Mitglied eines Fanclubs der Busse in Bayern.

Offizielle Angaben gibt es nicht, doch der ADAC schätzt die Reichweite des ID.Buzz auf rund 400 Kilometer. "In den schönsten Gegenden in der Pampa, wo man übernachtet, ist auch in 20 Jahren keine Ladesäule", bemerkte Roland Gräbner, ebenfalls Mitglied des Fan-Clubs. Mit dem ID.Buzz werden die Abenteuer "sicherlich andere sein als die, die man mit anderen Bussen erleben konnte", sagte Hans Toma, Fan-Club-Mitglied und stolzer Besitzer eines T2-Campers aus den späten 70ern.

Wirtschaftlich interessanter dürfte für Volkswagen laut Dudenhöffer ohnehin ein Transporter der ID-Reihe sein. Für dieses Modell gebe es einen potenziell größeren Markt. Der neue ID.Buzz sei hingegen eher "das Fahrzeug für die Fridays For Future Generation statt für die Flower Power Generation".

L.A.Adams--TNT

Empfohlen

Eine Tote und vier verletzte Teenager bei Autounfall in Rheinland-Pfalz

Bei einem schweren Autounfall in Rheinland-Pfalz sind eine 17-Jährige getötet und vier weitere Teenager schwer verletzt worden. Die 18-jährige Fahrerin verlor am Donnerstagabend auf einer Landstraße im Rhein-Hunsrück-Kreis in einer Linkskurve aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen einen Baum, wie die Polizei in Koblenz am Freitag mitteilte.

Rund 3300 Angriffe auf Bahn-Mitarbeitende im vergangenen Jahr

Bei der Deutschen Bahn wächst die Zahl der gewaltsamen Angriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zügen und Bahnhöfen. "Im letzten Jahr gab es rund 3300 körperliche Übergriffe, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr", sagte Bahnchef Richard Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Steuersenkung in Gastronomie: Verband erwartet nicht automatisch sinkende Preise

Trotz der von Union und SPD angekündigten Umsatzsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie rechnet der Branchenverband nicht automatisch mit niedrigeren Restaurantpreisen. "Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben von Freitag.

Konzernchef Lutz: Deutsche Bahn braucht 150 Milliarden Euro für Mondernisierung

Die Deutsche Bahn braucht nach Einschätzung von Konzernchef Richard Lutz rund 150 Milliarden Euro zur Modernisierung ihrer maroden Infrastruktur. Dies sei der "zusätzliche Finanzierungsbedarf", sagte Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Textgröße ändern: