The National Times - Verbraucherschützerin hält autofreie Sonntage für sinnvolle Maßnahme

Verbraucherschützerin hält autofreie Sonntage für sinnvolle Maßnahme


Verbraucherschützerin hält autofreie Sonntage für sinnvolle Maßnahme
Verbraucherschützerin hält autofreie Sonntage für sinnvolle Maßnahme

Autofreie Sonntage könnten laut der Verkehrs-Expertin des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Marion Jungbluth, die Abhängigkeit von russischen Energieimporten verringern. "Gemeinsame Sparmaßnahmen wie autofreie Sonntage wären sinnvolle Aktionen", sagte Jungbluth dem "Handelsblatt" vom Mittwoch. Angesichts der hohen Rohstoffpreise forderte sie von der Bundesregierung "intelligente und zielgerichtete" Entlastungsmaßnahmen.

Textgröße ändern:

Mobilität müsse für alle bezahlbar bleiben, forderte Jungbluth weiter. Insbesondere Menschen mit geringem Einkommen sollten deshalb entlastet werden. Eine Erhöhung der Pendlerpauschale lehnte Jungbluth indes ab, diese bezeichnete sie als "unsoziale Gießkanne".

Die Verbraucherschützerin forderte die Einrichtung einer Kommission, die sich mit möglichen Unterstützungsmaßnahmen auseinandersetzen solle. Ziel müsse eine "zukunftsfähige, sozial gerechte und wirksame Neuorientierung bei Subventionen und Ausgaben" sein, forderte Jungbluth. Eine mögliche Maßnahme sei ein einkommensunabhängiges Mobilitätsgeld. Zudem forderte Jungbluth mehr Transparenz beim Autokauf. Mit einem europaweit einheitlichem Label sollten Verbraucher über den CO2-Ausstoß von Neuwagen aufgeklärt werden.

Laut aktuellen Berechnungen der Umweltorganisation Greenpeace würden zwei autofreie Sonntage pro Monat über ein Jahr insgesamt rund 1,3 Millionen Tonnen Kraftstoff einsparen, davon 0,7 Millionen Tonnen Benzin und weitere 0,6 Millionen Tonnen Diesel. Dies entspreche 2,6 Prozent des Kraftstoffabsatzes in Deutschland und würde die Mineralölimporte um 1,4 Prozent reduzieren. Wäre jeder Sonntag autofrei, ließen sich demnach 2,9 Millionen Tonnen Kraftstoff einsparen. Dies entspräche etwa 5,6 Prozent des gesamten Kraftstoffabsatzes in Deutschland und einer möglichen Reduktion der Mineralölimporte um 3,1 Prozent.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Eine Tote und vier verletzte Teenager bei Autounfall in Rheinland-Pfalz

Bei einem schweren Autounfall in Rheinland-Pfalz sind eine 17-Jährige getötet und vier weitere Teenager schwer verletzt worden. Die 18-jährige Fahrerin verlor am Donnerstagabend auf einer Landstraße im Rhein-Hunsrück-Kreis in einer Linkskurve aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen einen Baum, wie die Polizei in Koblenz am Freitag mitteilte.

Rund 3300 Angriffe auf Bahn-Mitarbeitende im vergangenen Jahr

Bei der Deutschen Bahn wächst die Zahl der gewaltsamen Angriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zügen und Bahnhöfen. "Im letzten Jahr gab es rund 3300 körperliche Übergriffe, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr", sagte Bahnchef Richard Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Steuersenkung in Gastronomie: Verband erwartet nicht automatisch sinkende Preise

Trotz der von Union und SPD angekündigten Umsatzsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie rechnet der Branchenverband nicht automatisch mit niedrigeren Restaurantpreisen. "Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben von Freitag.

Konzernchef Lutz: Deutsche Bahn braucht 150 Milliarden Euro für Mondernisierung

Die Deutsche Bahn braucht nach Einschätzung von Konzernchef Richard Lutz rund 150 Milliarden Euro zur Modernisierung ihrer maroden Infrastruktur. Dies sei der "zusätzliche Finanzierungsbedarf", sagte Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Textgröße ändern: