The National Times - Sechsjähriges Mädchen in Mariupol nach russischem Beschuss gestorben

Sechsjähriges Mädchen in Mariupol nach russischem Beschuss gestorben


Sechsjähriges Mädchen in Mariupol nach russischem Beschuss gestorben
Sechsjähriges Mädchen in Mariupol nach russischem Beschuss gestorben

In der seit Tagen von russischen Streitkräften belagerten südukrainischen Hafenstadt Mariupol ist ein sechsjähriges Mädchen unter Trümmern eines zerstörten Hauses verschüttet worden und verdurstet. "Dies ist nur eine der vielen Geschichten von Mariupol, das seit acht Tagen eine Blockade erlebt", erklärte Bürgermeister Wadym Boitschenko am Dienstag im Telegram-Kanal der Stadt.

Textgröße ändern:

Mariupol ist von russischen Streitkräften umzingelt. Mehrere Versuche, die Zivilbevölkerung in Sicherheit zu bringen, waren gescheitert. Die ukrainische und die russische Seite beschuldigen sich gegenseitig, die Evakuierung zu verhindern und abgemachte Waffenstillstände nicht einzuhalten.

Die humanitäre Lage vor Ort ist katastrophal. Die Bewohner von Mariupol sind von Strom, Wasser und Gas abgeschnitten. Die Kommunikation ist unterbrochen. Versuche, Lebensmittel und Medikamente zu liefern, scheiterten ebenfalls.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj nahm in einer Videobotschaft Bezug auf den Tod des Mädchens in Mariupol: "Zum ersten Mal seit Dutzenden von Jahren, vielleicht zum ersten Mal seit dem Einmarsch der Nazis, ist ein Kind verdurstet", sagte er und forderte mehr Unterstützung für den Kampf gegen die russischen Truppen.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Eine Tote und vier verletzte Teenager bei Autounfall in Rheinland-Pfalz

Bei einem schweren Autounfall in Rheinland-Pfalz sind eine 17-Jährige getötet und vier weitere Teenager schwer verletzt worden. Die 18-jährige Fahrerin verlor am Donnerstagabend auf einer Landstraße im Rhein-Hunsrück-Kreis in einer Linkskurve aus ungeklärter Ursache die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen einen Baum, wie die Polizei in Koblenz am Freitag mitteilte.

Rund 3300 Angriffe auf Bahn-Mitarbeitende im vergangenen Jahr

Bei der Deutschen Bahn wächst die Zahl der gewaltsamen Angriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Zügen und Bahnhöfen. "Im letzten Jahr gab es rund 3300 körperliche Übergriffe, knapp sechs Prozent mehr als im Vorjahr", sagte Bahnchef Richard Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Steuersenkung in Gastronomie: Verband erwartet nicht automatisch sinkende Preise

Trotz der von Union und SPD angekündigten Umsatzsteuersenkung für Speisen in der Gastronomie rechnet der Branchenverband nicht automatisch mit niedrigeren Restaurantpreisen. "Viele unserer Betriebe stehen mit dem Rücken zur Wand", sagte die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Ingrid Hartges, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) nach Angaben von Freitag.

Konzernchef Lutz: Deutsche Bahn braucht 150 Milliarden Euro für Mondernisierung

Die Deutsche Bahn braucht nach Einschätzung von Konzernchef Richard Lutz rund 150 Milliarden Euro zur Modernisierung ihrer maroden Infrastruktur. Dies sei der "zusätzliche Finanzierungsbedarf", sagte Lutz dem Portal "t-online" nach Angaben vom Freitag.

Textgröße ändern: