The National Times - Rinderhalter und Milchviehbetriebe können an Initiative Tierwohl teilnehmen

Rinderhalter und Milchviehbetriebe können an Initiative Tierwohl teilnehmen


Rinderhalter und Milchviehbetriebe können an Initiative Tierwohl teilnehmen
Rinderhalter und Milchviehbetriebe können an Initiative Tierwohl teilnehmen

Bauern mit Rindermast, Kälbermast oder Milchkühen können ab März an der Initiative Tierwohl teilnehmen. Ab dem 15. März starte die Anmeldung, teilte die Initiative am Freitag in Bonn mit. Die Landwirte müssen den Tieren etwa im Stall mehr Platz geben - sie bekommen im Gegenzug mehr Geld. Im Supermarkt ist das Fleisch aus diesen Betrieben mit dem Siegel der Initiative gekennzeichnet, die Haltungsform entspricht der Stufe 2.

Textgröße ändern:

Die Initiative Tierwohl ist ein Branchenbündnis aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und den vier größten Lebensmitteleinzelhandelsunternehmen Edeka, Rewe, Aldi und der Schwarz-Gruppe mit Lidl und Kaufland. Sie war Anfang 2015 gestartet. Kernelement ist die Zahlung eines einheitlichen Aufschlages an die Tierhalter über die Schlachtbetriebe. Zunächst konnten Halter von Schweinen und Hühnern mitmachen.

Rindermäster sollen im ersten Jahr knapp elf Cent mehr pro Kilogramm Schlachtgewicht bekommen, ab dem zweiten Jahr knapp 13 Cent. Der Preisaufschlag für Kälbermastbetriebe werde "bilateral zwischen den Partnern verhandelt", teilte die Initiative mit. Milchviehbetriebe sollen für Schlachtkühe vier Cent mehr pro Kilo erhalten. Betriebe, die teilnehmen, werden zwei Mal im Jahr kontrolliert.

Zu den wesentlichen Kriterien für die Rinderhalter gehören laut Initiative "vergrößertes Platzangebot", "Sauberkeit der Tiere", "intensive tierärztliche Bestandsbetreuung" und "Weiterbildungsmaßnahmen". Zudem müssen die Tiere eine Scheuermöglichkeit haben - Rindermastbetriebe müssen dies anders als Kälbermastbetriebe und Milchviehhalter erst ab April 2023 nachweisen.

D.S.Robertson--TNT

Empfohlen

Stecken gebliebener Hausbau in Koblenz beschäftigt Bundesgerichtshof

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat sich am Freitag mit einem Albtraum angehender Wohnungseigentümer beschäftigt: der Insolvenz des Bauträgers und dem daraus folgenden Baustopp. Verhandelt wurde über einen Fall aus Koblenz, der sich bereits seit elf Jahren hinzieht. Ein Urteil fiel noch nicht - deutlich wurde, dass die Richterinnen und Richter vor einem verzwickten Problem stehen. (Az. V ZR 243/23)

Trotz radioaktivem Wasser: China will wieder Meeresfrüchte aus Japan importieren

Nachdem sie aus Protest gegen die Einleitung von radioaktivem Wasser ins Meer ausgesetzt worden waren, will China die Importe von Meeresfrüchten aus Japan wieder aufnehmen. Peking werde die Einfuhr von Produkten, "die den vorgeschriebenen Standards entsprechen, schrittweise wieder" ermöglichen, erklärte das Außenministerium am Freitag. Es habe zuletzt "mehrere Konsultationsrunden" mit den japanischen Behörden zu Gesundheitsfragen gegeben.

Ifo: Umwandlung von Büroflächen könte 60.000 neue Wohnungen schaffen

Die Entwicklung hin zu mehr Homeoffice in den vergangenen Jahren hat in vielen Firmen auch zu einem Umdenken bei der benötigten Bürofläche geführt - und laut einer Studie könnten dadurch zehntausende neue Wohnungen geschaffen werden. Allein in den sieben größten deutschen Städten könnte die Umwandlung von Büroflächen rund 60.000 neue Wohnungen für gut 100.000 ergeben, wie eine am Freitag vorgestellte Studie des Münchner Ifo-Instituts ergab.

Habeck: VW muss Großteil seiner Probleme selbst lösen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat dem angeschlagenen VW-Konzern politische Unterstützung zugesagt, jedoch keine konkreten staatlichen Hilfen. "Der Großteil der Aufgaben wird von Volkswagen selbst gelöst werden müssen", sagte Habeck am Freitagmorgen bei einem Besuch im VW-Werk in Emden. Die Politik müsse aber prüfen, "ob wir Marktsignale richtig setzen oder noch verstärken können".

Textgröße ändern: