The National Times - Studie: Situation von Frauen trotz Fortschritt bei Gleichstellung oft schlechter

Studie: Situation von Frauen trotz Fortschritt bei Gleichstellung oft schlechter


Studie: Situation von Frauen trotz Fortschritt bei Gleichstellung oft schlechter
Studie: Situation von Frauen trotz Fortschritt bei Gleichstellung oft schlechter

Trotz deutlicher Fortschritte bei der Gleichstellung stehen Frauen in verschiedenen Lebensbereichen weiterhin oft schlechter da als Männer. Sowohl die berufliche, wirtschaftliche als auch soziale Situation von Frauen bleibt im Schnitt oft hinter jener der Männer zurück, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. Der Report beleuchtet, wo die Gleichstellung gut voranschreitet und wo es noch Nachholbedarf gibt.

Textgröße ändern:

Demnach konnten Frauen in Deutschland in den vergangenen Jahren bei Bildung, Erwerbstätigkeit, Einkommen und sozialer Absicherung aufholen. Bei Schulabschlüssen stünden sie mittlerweile sogar etwas besser da als Männer. Dazu hätten auch verbesserte gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie Geschlechterquoten oder der Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung beigetragen.

Die Erwerbsbeteiligung bei Frauen lag laut Report um sieben Prozentpunkte niedriger als bei Männern. Ein wesentlicher Grund dafür sei die ungleiche Aufteilung von familiärer Kinderbetreuung oder Pflege.

In diesem Bereich könne es durch die Corona-Krise sogar zu Rückschritten gekommen sein. Der Auswertung zufolge übernahmen bei 71 Prozent der Familien die Mütter die Kinderbetreuung in der Pandemie. Nur 22 Prozent der Paare hätten sich die Sorgearbeit "annähernd gleich" aufgeteilt.

Immerhin sei die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in den vergangenen Jahren langsam, aber kontinuierlich geschrumpft. Eine Ursache war der Analyse zufolge der 2015 eingeführte Mindestlohn. Da Frauen häufiger als Männer von Niederiglöhnen betroffen seien, könne die von der Ampelkoalition geplante Erhöhung eine weitere "spürbare" Verbesserung geben.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

Flughäfen: Verdi ruft in Tarifkonflikt für Bodenverkehrsdienste Schlichtung an

In den Tarifverhandlungen für die rund 30.000 Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste an den deutschen Flughäfen hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Schlichtung angerufen. Die Verhandlungen über eine Übernahme des Tarifergebnisses aus dem öffentlichen Dienst seien gescheitert, erklärte Verdi-Verhandlungsführer Oliver Bandosz am Donnerstag. Die Schlichtung soll demnach in der Woche nach Ostern stattfinden. Vor und während einer Schlichtung herrscht Friedenspflicht. Sollte dort keine Einigung erzielt werden, seien wieder Streiks an den Flughäfen möglich, erklärte Verdi.

Trump nennt Verzicht der EU auf Gegenzölle "sehr schlau"

US-Präsident Donald Trump hat den vorläufigen Verzicht der Europäischen Union auf Gegenzölle als positiv bezeichnet. Dieser Schachzug sei "sehr schlau", sagte Trump am Donnerstag in Washington bei einer Kabinettssitzung. Nach Trumps Kehrtwende im Zollstreit hatte die EU bereits beschlossene Gegenaufschläge für 90 Tage ausgesetzt.

EU und Arabische Emirate werden Verhandlungen über Freihandelsabkommen starten

Die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate werden nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen beginnen. Wie die Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte, sollen sich die Gespräche mit Abu Dhabi "auf die Liberalisierung des Handels mit Waren, Dienstleistungen und Investitionen konzentrieren". Angesichts der derzeit unberechenbaren US-Handelspolitik sucht die EU weltweit nach neuen verlässlichen Handelspartnern.

Erfolg für Trump: US-Kongress ebnet Weg für Steuersenkungen

Der US-Kongress hat den Weg für umfassende Steuersenkungen freigemacht, die Präsident Donald Trump im Wahlkampf angekündigt hatte. Nach dem Senat verabschiedete am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus eine Haushaltsresolution, die geringere Steuersätze ermöglichen soll. Trump sprach im Onlinedienst Truth Social von einer "großartigen Nachricht" und versprach die "größten Steuersenkungen der US-Geschichte".

Textgröße ändern: