The National Times - TK-Studie: Hälfte der Kleinkinder bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft

TK-Studie: Hälfte der Kleinkinder bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft


TK-Studie: Hälfte der Kleinkinder bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft
TK-Studie: Hälfte der Kleinkinder bis zum zweiten Geburtstag vollständig geimpft

Die Hälfte der Kleinkinder in Deutschland ist bis zum zweiten Geburtstag vollständig gegen Masern, Keuchhusten und andere Krankheiten geimpft. Wie die Techniker Krankenkasse am Mittwoch in Hamburg mitteilte, erhielten 48,4 Prozent der 2018 geborenen und bei der Kasse versicherten Kinder in den ersten beiden Lebensjahren alle 13 bis zu diesem Alter empfohlenen Impfungen.

Textgröße ändern:

Bei 48,3 Prozent fehlte mindestens eine Impfung, 3,2 Prozent wurden bis zum zweiten Geburtstag gar nicht geimpft. Auch die Corona-Pandemie hatte zumindest im Jahr 2020 keinen negativen Effekt auf die Impfquoten. Die Quote der komplett ungeimpften Kinder sank leicht. So stieg bei den im ersten Halbjahr 2019 geborenen Kindern - neuere Daten gibt es noch nicht - die Durchimpfungsquote auf 51,9 Prozent. 2,8 Prozent sind ungeimpft.

Die höchsten Durchimpfungsquoten werden bei den 2018 geborenen Kindern bei Masern, Mumps und Röteln erreicht (je 83,1 Prozent) - die Impfung wird in der Regel als Kombinationsimpfung gegeben. Die mit Abstand niedrigste Quote gibt es bei der Rotaviren-Impfung (63,2 Prozent).

Während in der Pandemie die Arzneimittelverschreibungen bei Kindern und Jugendlichen insgesamt deutlich sanken, nahmen Psychopharmaka-Verordnungen zu. Bei den Sechs- bis Elfjährigen TK-Versicherten stieg der Anteil der Medikamente zur Behandlung psychischer Erkrankungen leicht von 2,3 Prozent im Jahr 2017 auf 2,6 Prozent im Jahr 2020 - bei den Zwölf- bis 17-Jährigen von 3,5 Prozent auf 4,3 Prozent.

Am häufigsten werden Mittel zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) verordnet. Sie machen bei den Sechs- bis Elfjährigen 83 Prozent und bei den Zwölf- bis 17-Jährigen 70 Prozent der Psychopharmaka-Verordnungen aus.

Jungen bekommen etwa dreimal so häufig ADHS-Mittel verordnet als Mädchen. Bei den zwölf bis 17 Jahre alten Mädchen wiederum stiegen die Verordnungen von Antidepressiva. 2017 bekamen 1,1 Prozent der TK-versicherten Mädchen ein entsprechendes Rezept, 2020 1,6 Prozent.

Insgesamt wurden TK-versicherten Kindern im Pandemiejahr 2020 fast 40 Prozent weniger Arzneimittelpackungen verordnet.

P.Sinclair--TNT

Empfohlen

Flughäfen: Verdi ruft in Tarifkonflikt für Bodenverkehrsdienste Schlichtung an

In den Tarifverhandlungen für die rund 30.000 Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste an den deutschen Flughäfen hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Schlichtung angerufen. Die Verhandlungen über eine Übernahme des Tarifergebnisses aus dem öffentlichen Dienst seien gescheitert, erklärte Verdi-Verhandlungsführer Oliver Bandosz am Donnerstag. Die Schlichtung soll demnach in der Woche nach Ostern stattfinden. Vor und während einer Schlichtung herrscht Friedenspflicht. Sollte dort keine Einigung erzielt werden, seien wieder Streiks an den Flughäfen möglich, erklärte Verdi.

Trump nennt Verzicht der EU auf Gegenzölle "sehr schlau"

US-Präsident Donald Trump hat den vorläufigen Verzicht der Europäischen Union auf Gegenzölle als positiv bezeichnet. Dieser Schachzug sei "sehr schlau", sagte Trump am Donnerstag in Washington bei einer Kabinettssitzung. Nach Trumps Kehrtwende im Zollstreit hatte die EU bereits beschlossene Gegenaufschläge für 90 Tage ausgesetzt.

EU und Arabische Emirate werden Verhandlungen über Freihandelsabkommen starten

Die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate werden nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen beginnen. Wie die Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte, sollen sich die Gespräche mit Abu Dhabi "auf die Liberalisierung des Handels mit Waren, Dienstleistungen und Investitionen konzentrieren". Angesichts der derzeit unberechenbaren US-Handelspolitik sucht die EU weltweit nach neuen verlässlichen Handelspartnern.

Erfolg für Trump: US-Kongress ebnet Weg für Steuersenkungen

Der US-Kongress hat den Weg für umfassende Steuersenkungen freigemacht, die Präsident Donald Trump im Wahlkampf angekündigt hatte. Nach dem Senat verabschiedete am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus eine Haushaltsresolution, die geringere Steuersätze ermöglichen soll. Trump sprach im Onlinedienst Truth Social von einer "großartigen Nachricht" und versprach die "größten Steuersenkungen der US-Geschichte".

Textgröße ändern: