The National Times - Bericht: Bergbau-Giganten wollen in Ureinwohner-Gebiete im Amazonas vordringen

Bericht: Bergbau-Giganten wollen in Ureinwohner-Gebiete im Amazonas vordringen


Bericht: Bergbau-Giganten wollen in Ureinwohner-Gebiete im Amazonas vordringen
Bericht: Bergbau-Giganten wollen in Ureinwohner-Gebiete im Amazonas vordringen

Neun Bergbau-Giganten wollen einem Bericht zufolge ihre Aktivitäten auf Gebiete der Ureinwohner im Amazonas ausweiten. Dazu hätten sie bereits Milliarden-Summen mobilisiert, heißt es in einem Bericht, der am Dienstag von der Nichtregierungsorganisation Amazon Watch und der Vereinigung der indigenen Völker Brasiliens (Apib) vorgestellt wurde. Umweltschutz- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren seit langem die Nähe des rechtsradikalen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro zu Bergbau-Konzernen.

Textgröße ändern:

In dem Bericht, der in Rio de Janeiro vorgestellt wurde, werden unter anderem der brasilianische Vale-Konzern, der britische Konzern Anglo American und das kanadische Unternehmen Belo Sun genannt. Sie haben demnach bereits Anfragen zur Genehmigung von Bergbau-Unternehmungen in Gebieten der Ureinwohner eingereicht.

Amazon Watch vermutet, dass die Bergbau-Unternehmen auf die baldige Annahme eines Gesetzes hoffen, durch das die Bergbau-Aktivitäten in den derzeit geschützten Gebieten zugelassen würden. Bis vergangenen November zählten die Autoren des Berichts 225 Anträge auf Genehmigungen für Bergbau-Unternehmungen bei der staatlichen Agentur für Minen (ANM). Diese bezogen sich auf eine Fläche, die drei mal so groß ist wie London. Außerdem würden dem Bericht zufolge 34 Siedlungsgebiete von Indigenen beeinträchtigt.

"Die Umweltschäden und die Bedrohungen für das Leben der Völker und Wälder durch die Bergbau-Aktivitäten sind brutal und unter Bolsonaro noch schlimmer geworden", beklagte Ana Paula Vargas, die Leiterin des Brasilien-Programms bei Amazon Watch. Im vergangenen Jahr habe sich die Abholzung durch die Bergbau-Aktivitäten im Amazonas gegenüber 2018 um 62 Prozent erhöht.

Der Bericht zeigt auf, dass die Bergbau-Unternehmen in den vergangenen fünf Jahren für die Aktivitäten in Brasilien rund 48 Milliarden Euro erhielten. Die französische Bank Crédit Agricole war demnach der größte Geldgeber. Kredite seien aber auch von der deutschen Commerzbank, der Bank of America und Citigroup sowie von den Investmentfonds Blackrock, Capital Group und Vanguard gekommen. Die genannten Unternehmen wiesen die Vorwürfe zurück.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Flughäfen: Verdi ruft in Tarifkonflikt für Bodenverkehrsdienste Schlichtung an

In den Tarifverhandlungen für die rund 30.000 Beschäftigten der Bodenverkehrsdienste an den deutschen Flughäfen hat die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi die Schlichtung angerufen. Die Verhandlungen über eine Übernahme des Tarifergebnisses aus dem öffentlichen Dienst seien gescheitert, erklärte Verdi-Verhandlungsführer Oliver Bandosz am Donnerstag. Die Schlichtung soll demnach in der Woche nach Ostern stattfinden. Vor und während einer Schlichtung herrscht Friedenspflicht. Sollte dort keine Einigung erzielt werden, seien wieder Streiks an den Flughäfen möglich, erklärte Verdi.

Trump nennt Verzicht der EU auf Gegenzölle "sehr schlau"

US-Präsident Donald Trump hat den vorläufigen Verzicht der Europäischen Union auf Gegenzölle als positiv bezeichnet. Dieser Schachzug sei "sehr schlau", sagte Trump am Donnerstag in Washington bei einer Kabinettssitzung. Nach Trumps Kehrtwende im Zollstreit hatte die EU bereits beschlossene Gegenaufschläge für 90 Tage ausgesetzt.

EU und Arabische Emirate werden Verhandlungen über Freihandelsabkommen starten

Die Europäische Union und die Vereinigten Arabischen Emirate werden nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen beginnen. Wie die Kommission am Donnerstag in Brüssel mitteilte, sollen sich die Gespräche mit Abu Dhabi "auf die Liberalisierung des Handels mit Waren, Dienstleistungen und Investitionen konzentrieren". Angesichts der derzeit unberechenbaren US-Handelspolitik sucht die EU weltweit nach neuen verlässlichen Handelspartnern.

Erfolg für Trump: US-Kongress ebnet Weg für Steuersenkungen

Der US-Kongress hat den Weg für umfassende Steuersenkungen freigemacht, die Präsident Donald Trump im Wahlkampf angekündigt hatte. Nach dem Senat verabschiedete am Donnerstag auch das Repräsentantenhaus eine Haushaltsresolution, die geringere Steuersätze ermöglichen soll. Trump sprach im Onlinedienst Truth Social von einer "großartigen Nachricht" und versprach die "größten Steuersenkungen der US-Geschichte".

Textgröße ändern: