The National Times - Zahl der Schlichtungsanträge zur Post laut Bundesnetzagentur 2021 verdoppelt

Zahl der Schlichtungsanträge zur Post laut Bundesnetzagentur 2021 verdoppelt


Zahl der Schlichtungsanträge zur Post laut Bundesnetzagentur 2021 verdoppelt
Zahl der Schlichtungsanträge zur Post laut Bundesnetzagentur 2021 verdoppelt

Verloren gegangene Pakete und beschädigte Päckchen: Die Zahl der Anträge bei der Schlichtungsstelle Post der Bundesnetzagentur hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Wie die Bonner Behörde am Freitag mitteilte, gingen 3752 Schlichtungsanträge ein, im Jahr 2020 waren es demnach 1861 Anträge. Zum Beginn dieses Jahres liegen die Antragszahlen laut Bundesnetzagentur auf einem vergleichbaren Niveau zum Vorjahr.

Textgröße ändern:

An die Schlichtungsstelle können sich Verbraucherinnen und Verbraucher dann wenden, wenn etwa Sendungen verloren gegangen oder beschädigt worden sind und keine Einigung mit dem Postunternehmen gelang. Die Stelle bemüht sich dann um eine gütliche außergerichtliche Einigung. Für die betroffenen Unternehmen besteht eine Teilnahmepflicht, sofern Verbraucher einen Schlichtungsantrag stellen.

Die Verdopplung der Anträge "zeigt den hohen Bedarf für eine neutrale Anlaufstelle im Postbereich", erklärte der Präsident der Netzagentur, Jochen Homann. Demnach bezogen sich knapp 80 Prozent auf Probleme bei Paketen, der Rest verteilte sich auf Briefe, Einschreiben und Päckchen.

In 1325 Fällen erzielte die Behörde eine gütliche Einigung. In rund 400 Fällen verweigerten die Postdienstleister die Teilnahme an Verfahren, 1160 Anträge lehnte die Stelle ab, vor allem wegen mangelnder Zuständigkeit. Mehrere hundert Anträge wurden aber auch zurückgenommen beziehungsweise noch nicht abgeschlossen.

Fast 81 Prozent der zulässigen Anträge entfielen auf die Deutsche Post DHL, gut zehn Prozent auf Hermes, knapp fünf Prozent auf DPD und die restlichen Anträge auf die Anbieter GLS und UPS. Angesichts der weiterhin hohen Paketmengen geht die Bundesnetzagentur auch in Zukunft von vielen Anträgen aus.

A.Parker--TNT

Empfohlen

Warnungen vor Digitalsteuer als Vergeltung für Trumps Zölle

Bei der Suche nach einer Antwort auf die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump werden die Rufe nach einem Vorgehen gegen die großen US-Tech-Konzerne lauter, Experten warnen jedoch vor vorschnellen Maßnahmen. "Insbesondere bei einer Digitalsteuer würden die Zeche eines solchen in den digitalen Raum verlagerten Handelskrieges dann die hiesigen Unternehmen, Verwaltungen und Bürgerinnen und Bürger zahlen", erklärte der Präsident des Digitalverbandes Bitkom, Ralf Wintergerst, am Freitag.

Scheidender Ostbeauftragter fordert mehr Beachtung für strukturschwache Regionen

Der scheidende Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mehr Beachtung und mehr Geld für strukturschwache Regionen in ganz Deutschland gefordert. Gleichwertige Lebensverhältnisse seien ein gesamtdeutsches Thema, sagte er am Freitagmorgen im Deutschlandfunk. Er schloss sich gleichzeitig der Forderung der Ost-Ministerpräsidenten an, seinen Posten künftig beizubehalten. Aus der Union kamen Forderungen nach drei Kabinettsposten für Ostdeutsche in der künftigen Regierung.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft

Die Mehrheit der Deutschen hat sich in einer Umfrage für die Rückkehr zur Atomkraft ausgesprochen. 55 Prozent befürworteten in der am Freitag veröffentlichten Erhebung für das Verbraucherportal Verivox den Wiedereinstieg in die Kernenergie. 36 Prozent lehnten das ab, neun Prozent waren unentschieden. Besonders stark ist die Zustimmung zur Kernenergie bei Männern (62 Prozent) ausgeprägt, bei Frauen sind nur 47 Prozent dafür.

Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte

Auch am zweiten Tag nach der jüngsten, umfassenden Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump kommen die Märkte nicht zur Ruhe. In Erwartung weiterer Reaktionen der Handelspartner der USA gaben die wichtigsten europäischen Aktienindizes am Freitag im frühen Handel weiter nach. Die Unsicherheit ist laut Analysten "so groß wie nie". Der US-Präsident zeigte sich zufrieden, sein Vizepräsident JD Vance sprach von einem "Übergang", den die Wirtschaft zu durchlaufen habe.

Textgröße ändern: