The National Times - Airbus kehrt in die schwarzen Zahlen zurück und vermeldet Rekordgewinn

Airbus kehrt in die schwarzen Zahlen zurück und vermeldet Rekordgewinn


Airbus kehrt in die schwarzen Zahlen zurück und vermeldet Rekordgewinn
Airbus kehrt in die schwarzen Zahlen zurück und vermeldet Rekordgewinn

Der europäische Flugzeugbauer Airbus ist im vergangenen Jahr in die Gewinnzone zurückgekehrt und hat einen Rekordgewinn verbucht. Der Nettogewinn lag 2021 bei 4,2 Milliarden Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Damit sei das Konzernergebnis "auf Rekordniveau", erklärte Airbus-Chef Guillaume Faury.

Textgröße ändern:

Im Jahr 2020 hatte Airbus im Zuge der gravierenden Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Luftfahrtsektor noch einen Verlust in Höhe von 1,1 Milliarden Euro verbucht. 2019 hatten Milliarden-Strafzahlungen zur Einstellung von Korruptionsermittlungen die Bilanz belastet, die damals ein Minus von 1,4 Milliarden Euro auswies.

Im vergangenen Jahr wurden nach Unternehmensangaben mit 611 Maschinen nun acht Prozent mehr Flugzeuge ausgeliefert als im Vorjahr. Für 2022 werden 720 Verkehrsflugzeuge angepeilt.

"2021 war ein Jahr des Übergangs, in dem sich unser Augenmerk immer weniger auf die Herausforderungen der Pandemie und zunehmend auf Erholung und Wachstum richtete", erklärte Faury. Die "starken Ergebnisse" spiegelten die höhere Zahl der ausgelieferten Verkehrsflugzeuge, die "gute Performance" der Sparte für Helikopter, Verteidigung und Raumfahrt sowie die Bemühungen des Konzerns "um Kostenkontrolle und Wettbewerbsfähigkeit" wider, fügte er hinzu.

Die Aktionäre des Flugzeugbauers sollen davon nun wieder in Form einer Dividende profitieren. Vorgeschlagen wird der Hauptversammlung nach Unternehmensangaben eine Dividende von 1,50 je Aktie.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Warnungen vor Digitalsteuer als Vergeltung für Trumps Zölle

Bei der Suche nach einer Antwort auf die aggressive Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump werden die Rufe nach einem Vorgehen gegen die großen US-Tech-Konzerne lauter, Experten warnen jedoch vor vorschnellen Maßnahmen. "Insbesondere bei einer Digitalsteuer würden die Zeche eines solchen in den digitalen Raum verlagerten Handelskrieges dann die hiesigen Unternehmen, Verwaltungen und Bürgerinnen und Bürger zahlen", erklärte der Präsident des Digitalverbandes Bitkom, Ralf Wintergerst, am Freitag.

Scheidender Ostbeauftragter fordert mehr Beachtung für strukturschwache Regionen

Der scheidende Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), hat mehr Beachtung und mehr Geld für strukturschwache Regionen in ganz Deutschland gefordert. Gleichwertige Lebensverhältnisse seien ein gesamtdeutsches Thema, sagte er am Freitagmorgen im Deutschlandfunk. Er schloss sich gleichzeitig der Forderung der Ost-Ministerpräsidenten an, seinen Posten künftig beizubehalten. Aus der Union kamen Forderungen nach drei Kabinettsposten für Ostdeutsche in der künftigen Regierung.

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft

Die Mehrheit der Deutschen hat sich in einer Umfrage für die Rückkehr zur Atomkraft ausgesprochen. 55 Prozent befürworteten in der am Freitag veröffentlichten Erhebung für das Verbraucherportal Verivox den Wiedereinstieg in die Kernenergie. 36 Prozent lehnten das ab, neun Prozent waren unentschieden. Besonders stark ist die Zustimmung zur Kernenergie bei Männern (62 Prozent) ausgeprägt, bei Frauen sind nur 47 Prozent dafür.

Schockwelle durch Trumps Zölle erfasst weiterhin die Weltmärkte

Auch am zweiten Tag nach der jüngsten, umfassenden Zoll-Ankündigung von US-Präsident Donald Trump kommen die Märkte nicht zur Ruhe. In Erwartung weiterer Reaktionen der Handelspartner der USA gaben die wichtigsten europäischen Aktienindizes am Freitag im frühen Handel weiter nach. Die Unsicherheit ist laut Analysten "so groß wie nie". Der US-Präsident zeigte sich zufrieden, sein Vizepräsident JD Vance sprach von einem "Übergang", den die Wirtschaft zu durchlaufen habe.

Textgröße ändern: