The National Times - Steigende Temperaturen: Kröten gehen auf Wanderschaft

Steigende Temperaturen: Kröten gehen auf Wanderschaft


Steigende Temperaturen: Kröten gehen auf Wanderschaft
Steigende Temperaturen: Kröten gehen auf Wanderschaft / Foto: © AFP/Archiv

Angesichts der steigenden Temperaturen werden Kröten und Molche vermehrt auf Wanderschaft gehen. "Steigt die Nachttemperatur mehrere Nächte hintereinander über fünf Grad, kommen die Tiere aus den Winterquartieren und wandern zu ihren Laichgewässern", erklärte Sascha Schleich vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) am Freitag in Berlin. In wärmebegünstigten Lagen sei bereits ab dem Wochenende mit Krötenwechseln zu rechnen.

Textgröße ändern:

Bei ihrer Wanderung überqueren die Tiere auch Landstraßen, wo dem Nabu zufolge jedes Jahr tausende Amphibien getötet werden. Schleich zufolge sollten Autofahrer an entsprechend gekennzeichneten Amphibienwanderstrecken daher höchstens mit 30 Stundenkilometern unterwegs sein. Dies könne viele Leben retten, denn die Tiere sterben demnach nicht nur unter Autoreifen, sondern auch durch den beim schnellen Fahren entstehenden Luftdruck.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Neben Rot-Grün und Linken legt sich auch Union auf CO2-Neutralität bis 2045 fest

Neben SPD, Grünen und Linken haben sich am Donnerstag auch die Unionsparteien in der TV-Debatte "Schlussrunde" vor der Bundestagswahl zum Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 für Deutschland bekannt. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch begrüßte in der Diskussionsrunde diese Festlegung von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, da dies zuletzt "nicht so klar gewesen" sei. AfD und BSW wollen die Verpflichtung hingegen aufgeben, die FDP das Ziel der Treibhausgasneutralität zumindest um fünf Jahre verschieben.

EU-Kommission stellt "Vision" für Landwirtschaft und Ernährung vor

Die EU-Kommission stellt am Mittwochnachmittag ein Strategiepapier zur gemeinsamen Agrarpolitik vor. EU-Vizekommissionspräsident Raffaele Fitto und Agrarkommissar Christophe Hansen wollen die "Vision für Landwirtschaft und Ernährung" gemeinsam präsentieren. Erwartet werden erste Hinweise, wie künftig die milliardenschweren EU-Agrarsubventionen verteilt werden könnten. Für die laufende Förderperiode bis 2027 sind rund 365 Milliarden Euro eingeplant.

Frost sorgt für Pannenboom: Allein rund tausend Notrufe am Montag in Sachsen

Der Dauerfrost vor allem im Osten Deutschlands hat zu gehäuften Pannen im Straßenverkehr geführt. Allein in Sachsen gingen am Montag bei der ADAC-Pannenhilfe rund tausend Notrufe ein, wie der Automobilklub am Dienstag in Dresden mitteilte. Der ADAC sprach von einem "Pannenboom".

Mineralwasser-Skandal in Frankreich: Justiz ermittelt gegen Nestlé Waters

Im Streit um mutmaßlich illegal behandeltes Mineralwasser hat die französische Justiz Vorermittlungen gegen eine Filiale des Lebensmittelkonzerns Nestlé und einen weiteren Hersteller von Mineralwasser aufgenommen. "Die Nachricht ist klar: Kein multinationaler Konzern steht über dem Gesetz", sagte die Chefin von Foodwatch Frankreich, Karine Jacquemart, am Freitag dem Sender BFM. Sie hoffe auf ein "Ende des Klimas der Straflosigkeit".

Textgröße ändern: