The National Times - Lemke will bei Artenschutzkonferenz "konkrete Schritte" für Naturschutz

Lemke will bei Artenschutzkonferenz "konkrete Schritte" für Naturschutz


Lemke will bei Artenschutzkonferenz "konkrete Schritte" für Naturschutz
Lemke will bei Artenschutzkonferenz "konkrete Schritte" für Naturschutz / Foto: © AFP

Vor ihrer Teilnahme an der UN-Artenschutzkonferenz in Kolumbien hat Umweltministerin Steffi Lemke (Grüne) "konkrete Schritte für den Schutz der Natur" gefordert. "Auf dieser Weltnaturkonferenz müssen wir die vor zwei Jahren verabschiedeten Beschlüsse mit Leben füllen", erklärte Lemke am Montag. Konkret vereinbarte Fortschritte müssten über Kontrollmechanismen auch "messbar" sein.

Textgröße ändern:

Die UN-Artenschutzkonferenz (COP16) findet derzeit im kolumbianischen Cali statt. Auf der Vorgängerkonferenz in Montreal 2022 verpflichteten sich 196 Länder, 30 Prozent aller Land- und Meeresgebiete bis 2030 unter Schutz zu stellen. Nun wird über die Umsetzung diskutiert. Lemke nimmt ab Dienstag während der Schlussphase der bis zum 1. November angesetzten Konferenz als nationale Verhandlungsführerin teil.

Es gehe es darum, "unsere eigenen Lebensgrundlagen zu sichern", betonte Lemke. "Biodiversität gibt uns sauberes Wasser, fruchtbare Böden und artenreiche Meere, die uns ernähren können. Die Natur ist zudem unser bester Klimaschützer". Sie helfe "bei der Klimaanpassung und verhindert Wüstenbildung und die Verödung von Landschaften".

Deutschland fordert laut Lemkes Ministerium, "ein eigenes Forum einzurichten, auf dem sich Staaten über Erfolge und Hindernisse im Naturschutz austauschen". Deutschland sei daneben bereit, andere Staaten dabei zu unterstützen, "dringende Bedarfe bei der Umsetzung ihrer nationalen Biodiversitätsstrategien zu identifizieren und zu finanzieren".

Lemkes Ministerium hatte erst am Freitag einen Entwurf für eine "Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt" veröffentlicht. Umweltschützer kritisierten, dass darin rechtlich verbindliche Maßnahmen fehlten, um geplante Ziele auch umzusetzen.

C.Stevenson--TNT

Empfohlen

Bündnis warnt mit offenem Brief vor CO2-Endlagern in der Nordsee

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace und mehr als 70 weitere internationale Organisationen und Initiativen haben mit einem offenen Brief an den Bundestag vor Endlagern für Kohlenstoffdioxid in der Nordsee gewarnt. Der Bundestag solle die Abscheidung und unterirdische Deponierung von Kohlenstoffdioxid aus Industrieabgasen nicht erlauben, erklärte Greenpeace am Mittwoch in Berlin. Die von der "Industrie inszenierte" Debatte darüber sei ein "klimapolitischer Irrweg".

COP29: Neuer Entwurf für Klimafinanzierung benennt konkrete Optionen

Ein neuer Entwurf für eine Vereinbarung zur internationalen Klimafinanzierung bei der UN-Klimakonferenz COP29 sieht in der von den Entwicklungsländern favorisierten Version für sie mindestens 1,3 Billionen Dollar (1,23 Billionen Euro) jährlich für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels vor. Das am Mittwoch in Baku veröffentlichte 34-seitige Dokument legt konkrete Möglichkeiten für die Bereitstellung der Finanzmittel dar, allerdings bleiben einige Streitpunkte offen.

Guterres: Einigung auf neues Klimafinanzierungsziel im Interesse aller Länder

UN-Generalsekretär António Guterres hat die reichen Industriestaaten bei der Weltklimakonferenz in Baku (COP29) aufgerufen, die Entwicklungsländer im Kampf gegen die Klimakrise nicht im Stich zu lassen. "Die Entwicklungsländer dürfen Baku nicht mit leeren Händen verlassen. Eine Vereinbarung ist ein Muss", sagte Guterres am Dienstag in einer Rede vor dem Konferenzplenum.

UN-Klimakonferenz in Baku: Viele Staatenlenker bleiben Gipfelsegment fern

Dutzende Spitzenpolitiker kommen ab Dienstag zum Gipfelsegment der 29. UN-Klimakonferenz (COP29) in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku zusammen - doch fehlen in diesem Jahr Staats- und Regierungschefs wichtiger Länder. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat wegen des Bruchs der Ampel-Koalition abgesagt, auch der scheidende US-Präsident Joe Biden reist nicht an. Am Auftakttag am Montag hatten sich die Teilnehmerstaaten auf einheitliche UN-Standards für den globalen Handel mit Emissionsgutschriften geeinigt und damit auf einen wichtigen Schritt, um Staaten das Erreichen ihrer Klimaziele zu erleichtern.

Textgröße ändern: