The National Times - Hitze und Stürme setzen historischen Parkanlagen zu: Viele geschädigte Bäume

Hitze und Stürme setzen historischen Parkanlagen zu: Viele geschädigte Bäume


Hitze und Stürme setzen historischen Parkanlagen zu: Viele geschädigte Bäume
Hitze und Stürme setzen historischen Parkanlagen zu: Viele geschädigte Bäume / Foto: © AFP/Archiv

Hitze, Trockenheit und Stürme setzen den historischen Parkanlagen in Deutschland zu. Neun Prozent aller Bäume in 62 untersuchten Parks sind schwer beschädigt oder sogar tot, wie eine am Freitag veröffentlichte Studie der Technischen Universität (TU) Berlin zeigt. Das seien insgesamt knapp 14.600 Gehölze. Weitere 50 Prozent und damit mehr als 78.500 Bäume seien leicht bis mittelstark beschädigt.

Textgröße ändern:

Rund 64.200 Bäume und damit rund 41 Prozent waren demnach im Untersuchungsjahr 2022 vital und gesund. Die Wissenschaftler untersuchten erstmals systematisch die Schäden an Bäumen in 62 historischen Parks in elf Bundesländern nach den Hitzejahren 2018 bis 2020. Dazu gehören unter anderem der Park Sanssouci in Potsdam, der Park von Schwetzingen und der Englische Garten in München.

Besonders betroffen mit einem Anteil von 90 bis 100 Prozent geschädigter Bäume waren der Studie zufolge Parks in Liebenstein, Wiesbaden, Lichtenwalde sowie der Jenischpark in Hamburg und der Park Schönfeld in Kassel. Anlagen wie der Große Garten in Dresden und der Park in Schwetzingen mussten zwischen 2017 und 2020 "enorme Verluste" hinnehmen. Für die Auswertung wurden digitalisierte Katasterdaten und Spektraldaten der ESA-Raumfahrtmission Sentinel-2 genutzt.

Angesichts von 59 Prozent beeinträchtigter Bäume fordern die Experten neue Strategien zum Erhalt des Grüns in Parkanlagen. Dazu gehörten auch das Umschwenken auf Baumarten wie Flaum- und Zerreiche, Blumenesche, Hopfenbuche und Silberlinde, die aus südlichen Gefilden stammen und Hitzestress und Trockenheit vertragen.

Es gehe nicht allein um den Erhalt von Kulturgut. Parks und Gärten seien auch Hotspots biologischer Vielfalt, spendeten Schatten, sorgten für Verdunstung und böten gerade in Hitzeperioden besonders in städtischen Ballungsräumen Kühlung, erklärte Projektleiter Norbert Kühn von der TU Berlin. "Das alles ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Gesundheit der Menschen."

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Verhandlungen in Baku rund um die Uhr - Baerbock: Geht um Finanzen und CO2-Minderung

Auf der UN-Klimakonferenz in Baku haben die Delegationen auch während der gesamten Nacht zum Freitag in Verhandlungen versucht, die weit auseinanderliegenden Positionen einander anzunähern. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) betonte im ARD-"Morgenmagazin" die Rolle der aserbaidschanischen COP-Präsidentschaft für die Kompromissfindung. Dabei gehe es nicht nur um Finanzfragen, sondern auch um die Senkung der Treibhausgasemissionen.

Heftiges Ringen auf UN-Klimakonferenz - Baerbock: "Das wird ein steiniger Weg"

Die Delegationen auf der UN-Klimakonferenz ringen weiter darum, die teils weit auseinander liegenden Positionen einander näher zu bringen. "Das wird noch ein steiniger Weg", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die sich am Donnerstag nach einem krankheitsbedingten Ausfall erstmals in das Konferenzgeschehen einschaltete. Verhandelt wurde neben dem angestrebten neuen Finanzrahmen für die internationale Klimafinanzierung auch über Emissionssenkungen.

Wetterdienst warnt vor unwetterartigen Schneefällen in Süd- und Südwestdeutschland

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat vor unwetterartigen Schneefällen im Süden Baden-Württembergs und Bayerns gewarnt. Es sei in den betroffenen Gegenden mit Schneefällen von 15 bis 25 Zentimetern Höhe zu rechnen, örtlich sogar noch mehr, teilte der DWD am Donnerstag in Offenbach mit. Im Oberallgäu könne es bis zu 40 Zentimeter Neuschnee geben.

Baerbock und Morgan fordern mehr Ehrgeiz bei Emissionen - Finanzzusagen bekräftigt

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat in Baku dazu aufgerufen, die Anstrengungen beim Klimaschutz zu verstärken. "Wir wissen, dass wir alles dafür tun müssen, um auf den 1,5 Grad-Pfad zu kommen", schrieb sie am Mittwoch im Internetdienst X. Für ihre geplante Plenarrede auf der UN-Klimakonferenz musste wegen einer Erkrankung Baerbocks Außenamts-Staatssekretärin Jennifer Morgan einspringen. Sie drang auf eine raschere Abkehr von fossilen Energieträgern.

Textgröße ändern: