The National Times - Wenigsten Blitzeinschläge in Deutschland 2021 seit Messbeginn

Wenigsten Blitzeinschläge in Deutschland 2021 seit Messbeginn


Wenigsten Blitzeinschläge in Deutschland 2021 seit Messbeginn
Wenigsten Blitzeinschläge in Deutschland 2021 seit Messbeginn / Foto: © AFP

Insgesamt 242.000 Mal hat im vergangenen Jahr in Deutschland der Blitz eingeschlagen - der niedrigste Wert seit Beginn der Messung vor 30 Jahren. Im Vorjahr gab es mit 491.000 noch mehr als doppelt so viele Einschläge, wie die Siemens AG am Montag unter Berufung auf eine von ihr in Auftrag gegebene Untersuchung in München mitteilte. Dieser so genannte Blitz-Informationsdienst registriert mit 160 verbundenen Messstationen Blitze in ganz Europa. Im Durchschnitt wurden 0,7 Einschläge pro Quadratkilometer erfasst - 2021 waren es noch 1,4.

Textgröße ändern:

Die meisten Blitze gab es im vergangenen Jahr im Juni: Mit 66.000 wurden hier mehr als ein Viertel aller Einschläge des Jahres verzeichnet. Dahinter folgte der August mit über 51.000 solcher Wetterereignissen.

Blitzreichster Tag war den Angaben zufolge der 26. August mit rund 26.000 Einschlägen, Blitzhochburg das bayerische Kempten mit 2,4 Einschlägen pro Quadratkilometer. Dahinter folgten ebenfalls in Bayern der Kreis Ostallgäu mit 2,2 und Garmisch-Partenkirchen mit zwei Blitzereignissen pro Quadratkilometer.

Die wenigsten Blitze registrierte der Siemens-Blitzdienst in Brandenburg an der Havel mit 0,04 Einschlägen pro Quadratkilometer, im oberfränkischen Hof mit 0,07 und Oldenburg mit 0,14. Die höchste Blitzdichte bei den Bundesländern gab es in Baden-Württemberg mit knapp 1,0 Einschlägen pro Quadratkilometer. Die meisten Blitze wurden jedoch in Bayern verzeichnet - knapp 60.000 und damit ein Viertel aller gemessenen Blitze.

Im europäischen Vergleich befindet sich die Bundesrepublik im Mittelfeld. An der Spitze liegt Montenegro vor Bosnien-Herzegowina und Slowenien, Schlusslicht ist Irland. In Montenegro gab es demnach 2022 im Schnitt mehr als sechsmal so viele Einschläge wie in Deutschland.

"Im Sommer, vor allem im Juni und August, herrschte teilweise extreme Dürre bei hohen Temperaturen über 35 Grad", erklärte der Leiter des Blitz-Informationsdienstes, Stephan Ther. Diese Zeit sei üblicherweise die beste Zeit für Gewitter. Doch die Niederschlagsmenge habe deutlich unter dem Sollwert gelegen. "Für Gewitter braucht es aber beides – Feuchtigkeit und heiße Temperaturen."

A.M.James--TNT

Empfohlen

Inselstaaten verhandeln in Baku weiter - massive Kritik an Präsidentschaft

Die Allianz der kleinen Inselstaaten (Aosis) wollen trotz erheblicher Kritik an vorgelegten Beschlussentwürfen weiter an den Verhandlungen der UN-Klimakonferenz teilnehmen. Das geht aus einer am Samstagnachmittag in Baku verbreiteten Erklärung ihres Unterhändlers Cedric Schuster hervor. Darin bekräftigt die besonders stark vom Klimawandel betroffene Staatengruppe aber ihre Einwände gegen die Vorschläge zum Bereich Finanzen sowie ihre Kritik an der Vernachlässigung der erforderlichen Minderung von Treibhausgasen.

Erfolg von UN-Klimakonferenz auch in der Verlängerung ungewiss

In die Beratungen der UN-Klimakonferenz in Baku ist am Samstag zwar Bewegung gekommen, andererseits gab es auch am Nachmittag noch erhebliche Differenzen in Finanzfragen sowie bei der Minderung von Treibhausgasen. Die Chancen auf einen Erfolg blieben "ungewiss", sagte EU-Chefunterhändler Wopke Hoekstra am Rande der Beratungen in Aserbaidschan. Aus EU-Delegationen wurde Bereitschaft signalisiert, den jährlichen Beitrag der Industriestaaten zur internationalen Klimafinanzierung bis 2035 auf 300 Milliarden Dollar jährlich zu erhöhen.

Baerbock wirft in Baku "fossilen Staaten" Machtspiel vor

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat auf der UN-Klimakonferenz scharfe Vorwürfe gegen Staaten mit Interessen an fossiler Energiewirtschaft und auch gegen die aserbaidschanische Präsidentschaft erhoben. Sie pochte am Samstag in Baku zugleich auf ein klares Bekenntnis zur Senkung der Treibhausgasemissionen gemäß der Beschlüsse auf der UN-Konferenz vor einem Jahr in Dubai. Eine Abkehr davon werde die EU "nicht akzeptieren", stellte Baerbock klar.

Baerbock spricht in Baku Menschenrechtslage an - Treffen mit Zivilgesellschaft

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat bei einem Treffen am Freitag mit dem aserbaidschanischen Außenminister Dscheihun Bajramow die schwierige Menschenrechtslage in dem Land angesprochen. Dabei habe sie sich auch für Einzelfälle eingesetzt, hieß es weiter aus deutschen Delegationskreisen. Die Ministerin traf demnach am Rande der UN-Klimakonferenz in Baku auch mit Vertreterinnen und Vertretern der aserbaidschanischen Zivilgesellschaft zusammen.

Textgröße ändern: