The National Times - In Nepal leben fast drei Mal mehr Tiger als vor zwölf Jahren

In Nepal leben fast drei Mal mehr Tiger als vor zwölf Jahren


In Nepal leben fast drei Mal mehr Tiger als vor zwölf Jahren
In Nepal leben fast drei Mal mehr Tiger als vor zwölf Jahren / Foto: © AFP

Durch verstärkten Tierschutz hat Nepal seinen Bestand an wilden Tigern binnen zwölf Jahren fast verdreifacht. Wie die Behörden des Landes am Freitag mitteilten, zählte der Himalaya-Staat im Jahr 2022 ganze 355 Tiere. Im Jahr 2009 waren es nur 121 gewesen. Damit ist Nepal das einzige von 13 Ländern, das eine Selbstverpflichtung von 2010 übertroffen hat, die Tiger-Anzahl im eigenen Land zu verdoppeln.

Textgröße ändern:

Den Tiger-Populationen in Asien machen vor allem die Abholzung von Wäldern, Wilderei und das Eindringen von Menschen in ihren Lebensraum zu schaffen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte es noch 100.000 Tiger auf der ganzen Welt gegeben, doch im Jahr 2010 fiel diese Zahl auf ein historisches Tief von 3200. Auch Prominente wie Leonardo DiCaprio hatten den von Nepal unterschriebenen Tigerschutzplan von 2010 unterstützt.

Um die Tiere in Nepal zu zählen, wurden Tausende Kameras mit Bewegungsmeldern in einem riesigen Gebiet in den Ebenen im südlichen Nepal installiert, in dem die Tiere herumzustreifen pflegen. Experten durchkämmten etliche der von den Kameras geschossenen Bilder, um einzelne Tiere anhand ihrer einzigartigen Streifen zu identifizieren.

Ghana Gurung von der Umweltschutzorganisation WWF in Nepal sagte, dass der Erfolg des Landes den Maßstab für den Tigerschutz weltweit gesetzt habe, aber auch neue Herausforderungen mit sich bringe. Nach Angaben der nepalesischen Regierung starben im vergangenen Jahr mindestens 16 Menschen durch Tigerangriffe. Die Herausforderung bestehe nun darin, "den Konflikt zwischen Tiger und Mensch in den Griff zu bekommen", erklärte Gurung der Nachrichtenagentur AFP.

N.Roberts--TNT

Empfohlen

Lemke: Koalition macht bei Klimaschutz "völlig planlosen Eindruck"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Pläne von Union und SPD für den Klima- und Naturschutz scharf kritisiert. "Der Koalitionsvertrag macht auf mich hier einen völlig planlosen Eindruck", sagte Lemke am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. "Das heißt, es muss nachgebessert werden."

IEA-Bericht: KI-Rechenzentren steigern CO2-Emissionen 

Künstliche Intelligenz (KI) treibt den Stromverbrauch und damit die CO2-Emissionen in die Höhe: Der Stromverbrauch der Rechenzentren weltweit könnte sich bis 2030 verdoppeln und etwa den Stromverbrauch von ganz Japan erreichen. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor, der sich mit dem Energieverbrauch der KI befasst.

Umweltverbände fürchten Aufweichen von Klimaschutz durch Union und SPD

Umweltverbände befürchten unter der künftigen Koalition eine Aufweichung von Klimaschutzvorgaben und eine Rücknahme bestehender Maßnahmen zur Senkung der Emissionen. "In vielen Bereichen ist ein Rückschlag zu befürchten", erklärte der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Olaf Bandt. Als Beispiel nannte er das laut Koalitionsvertrag von Union und SPD geplante Anrechnen "fragwürdiger Projekte zur Emissionsreduktion im Ausland" auf das Erreichen der deutschen Klimaziele.

Klimaklage gegen RWE: Urteilsverkündung verzögert sich wegen Befangenheitsantrag

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verschiebt die für kommenden Montag geplante Urteilsverkündung im Rechtsstreit um die Klimaklage eines peruanischen Kleinbauern gegen den Energiekonzern RWE um sechs Wochen. Grund ist ein Befangenheitsantrag des Klägers gegen den Sachverständigen des Gerichts, wie das OLG am Mittwoch mitteilte. Das Urteil soll nun am 28. Mai verkündet werden.

Textgröße ändern: