The National Times - Pazifik-Staaten fordern "sofortige" globale Maßnahmen gegen den Klimawandel

Pazifik-Staaten fordern "sofortige" globale Maßnahmen gegen den Klimawandel


Pazifik-Staaten fordern "sofortige" globale Maßnahmen gegen den Klimawandel
Pazifik-Staaten fordern "sofortige" globale Maßnahmen gegen den Klimawandel / Foto: © POOL/AFP

In ihrem Kampf gegen die Klimaerwärmung haben die Inselstaaten im pazifischen Ozean die Weltgemeinschaft eindringlich zum Handeln aufgerufen. "Wir stehen an der Spitze bei den negativen Auswirkungen des Klimawandels", erklärten die Staats- und Regierungschefs in einem gemeinsamen Strategiepapier, das am Donnerstag nach einem dreitägigen Gipfeltreffen in Fidschis Hauptstadt Suva verabschiedet wurde. Es seien "dringende, robuste und transformative Maßnahmen" auf "weltweiter, regionaler und nationaler" Ebene nötig.

Textgröße ändern:

Die Zeit sei knapp, um die "schlimmsten Szenarien" für ihre Länder zu verhindern, erklärten die Gipfelteilnehmer. Steigende Meeresspiegel und stärker werdende Stürme verursachen bereits jetzt schwerwiegende Probleme für die Pazifik-Staaten.

Der Gipfel war auch von den geopolitischen Rivalitäten in der Region geprägt, insbesondere zwischen den USA und China. US-Vizepräsidentin Kamala Harris kündigte in einer Videobotschaft an, dass Washington neue Botschaften in Tonga und Kiribati eröffnen, einen Regionalgesandten ernennen und weitere 600 Millionen Dollar für die Region zur Verfügung stellen werde.

China versucht bereits seit einiger Zeit, eine größere militärische, politische und wirtschaftliche Präsenz in der Region aufzubauen. Zuletzt unterzeichnete Peking mit den Salomonen ein weitreichendes Sicherheitsabkommen. Der Regierungschef der Salomonen, Manasseh Sogavare, bekräftigte in Suva, dass die Einrichtung eines ausländischen Militärstützpunktes in seinem Land nicht geplant sei. Ein solcher Schritt würde den Inselstaat zu einem "Feind" im Pazifik machen und "unser Land und unser Volk zu potenziellen Zielen für Militärschläge machen", sagte Sogavare dem Fernsehsender RNZ Pacific.

M.Davis--TNT

Empfohlen

Lemke: Koalition macht bei Klimaschutz "völlig planlosen Eindruck"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Pläne von Union und SPD für den Klima- und Naturschutz scharf kritisiert. "Der Koalitionsvertrag macht auf mich hier einen völlig planlosen Eindruck", sagte Lemke am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. "Das heißt, es muss nachgebessert werden."

IEA-Bericht: KI-Rechenzentren steigern CO2-Emissionen 

Künstliche Intelligenz (KI) treibt den Stromverbrauch und damit die CO2-Emissionen in die Höhe: Der Stromverbrauch der Rechenzentren weltweit könnte sich bis 2030 verdoppeln und etwa den Stromverbrauch von ganz Japan erreichen. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor, der sich mit dem Energieverbrauch der KI befasst.

Umweltverbände fürchten Aufweichen von Klimaschutz durch Union und SPD

Umweltverbände befürchten unter der künftigen Koalition eine Aufweichung von Klimaschutzvorgaben und eine Rücknahme bestehender Maßnahmen zur Senkung der Emissionen. "In vielen Bereichen ist ein Rückschlag zu befürchten", erklärte der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Olaf Bandt. Als Beispiel nannte er das laut Koalitionsvertrag von Union und SPD geplante Anrechnen "fragwürdiger Projekte zur Emissionsreduktion im Ausland" auf das Erreichen der deutschen Klimaziele.

Klimaklage gegen RWE: Urteilsverkündung verzögert sich wegen Befangenheitsantrag

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verschiebt die für kommenden Montag geplante Urteilsverkündung im Rechtsstreit um die Klimaklage eines peruanischen Kleinbauern gegen den Energiekonzern RWE um sechs Wochen. Grund ist ein Befangenheitsantrag des Klägers gegen den Sachverständigen des Gerichts, wie das OLG am Mittwoch mitteilte. Das Urteil soll nun am 28. Mai verkündet werden.

Textgröße ändern: