The National Times - US-Klimagesandter sichert nach Supreme-Court-Urteil Einhaltung von Zielen zu

US-Klimagesandter sichert nach Supreme-Court-Urteil Einhaltung von Zielen zu


US-Klimagesandter sichert nach Supreme-Court-Urteil Einhaltung von Zielen zu
US-Klimagesandter sichert nach Supreme-Court-Urteil Einhaltung von Zielen zu / Foto: © AFP

Der US-Klima-Sondergesandte John Kerry hat zugesichert, dass die USA trotz einer Beschneidung der Befugnisse der Umweltbehörde EPA durch den Supreme Court ihre Klimaziele erreichen will. "Wir sind entschlossen, unsere Ziele zu erreichen", sagte Kerry der Nachrichtenagentur AFP. "Wir können unsere Ziele erreichen."

Textgröße ändern:

"Aber es würde natürlich helfen, wenn wir eine Mehrheit am Supreme Court in den Vereinigten Staaten hätten, die tatsächlich den Ernst der Lage versteht", sagte Kerry weiter. Es wäre gut, wenn der Gerichtshof "gewillter wäre, hilfreich zu sein" anstelle eine Hürde darzustellen.

Der Oberste US-Gerichtshof hatte am Donnerstag mit einem Urteil zu den Befugnisse der Umweltschutzbehörde EPA den Handlungsspielraum der Regierung im Kampf gegen den Klimawandel drastisch eingeschränkt. Die Richter entschieden, dass die EPA mit der Festlegung von generellen Grenzwerten für den CO2-Ausstoß von Kohlekraftwerken ihre Kompetenzen überschritten hatte.

US-Präsident Joe Biden hatte nach seinem Wahlsieg gegen den Klimaskeptiker Donald Trump und seinem Amtsantritt die Klimaziele der USA deutlich verschärft. Die USA sollen jetzt ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 halbieren.

Das Supreme-Court-Urteil zur EPA erschwert es der Regierung, ihre Ziele zu erreichen. Bereits im vergangenen Jahr war Biden außerdem mit dem Versuch gescheitert, ein billionenschweres Klimaschutz- und Sozialpaket durch den Kongress zu bekommen.

Am Freitag meldete China Zweifel an, dass die USA ihre Klimaschutzziele erreichen werden. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums Zhao Lijian sagte mit Blick auf Washington, es sei "nicht genug, nur Slogans zu rufen".

Kerry sagte dazu gegenüber AFP, er sei über die chinesischen Äußerungen "nicht überrascht". "Wir werden China genau zeigen, wie wir die Aufgabe erledigen werden", sagte der frühere Außenminister und Präsidentschaftskandidat.

Für Aufsehen sorgte am Freitag aber ein Fünf-Jahres-Plan des US-Innenministeriums, der mögliche neue Genehmigungen für Erdöl- und Erdgasbohrungen in Bundesgewässern im Golf von Mexiko und in Alaska vorsieht. Biden hatte versprochen, die USA von fossilen Energieträgern wegzuführen. Neue Bohrgenehmigungen in Atlantik und Pazifik sind in dem Plan des Innenministeriums nicht vorgesehen.

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: