The National Times - Anzahl der Waldbrände in Deutschland bleibt rückläufig

Anzahl der Waldbrände in Deutschland bleibt rückläufig


Anzahl der Waldbrände in Deutschland bleibt rückläufig
Anzahl der Waldbrände in Deutschland bleibt rückläufig / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der Waldbrände und die durch Waldbrände zerstörten Flächen sind in Deutschland weiter rückläufig. Im vergangenen Jahr gab es noch 548 Brände nach 1360 Bränden im Jahr 2020, wie aus der am Donnerstag in Bonn veröffentlichten Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft hervorgeht.

Textgröße ändern:

Zerstört wurden im 2021 insgesamt 148 Hektar Wald, nach 368 Hektar im Jahr 2020. Damit betrug die verbrannte Fläche nur noch fast ein Fünftel des langjährigen Durchschnitts von knapp 776 Hektar. Die Anzahl von 548 Bränden lag damit auch deutlich unter dem langjährigen Mittel von 1120 Bränden. Die Schadensfläche lag mit 0,27 Hektar pro Waldbrand unter der Hälfte des jährlichen Durchschnittswerts von 0,58 Hektar.

Die Experten erklärten den neuen Rückgang mit dem Waldbrandschutzmanagement, durch das Waldbrände früher entdeckt und schneller bekämpft werden. Die meisten Brände gab es im vergangenen Jahr mit 186 Waldbränden im Juni. Fast 80 Prozent der Flächen waren in den Monaten April bis Juni betroffen. Demnach führte die Frühjahrstrockenheit der vergangenen Jahre zu einer erhöhten Waldbrandgefahr im Frühling.

Aufgrund seiner sandigen Böden und leicht brennbaren Kiefernwälder liegt Brandenburg im Bundesländervergleich mit 168 Bränden auf rund 42 Hektar Fläche vorn. Die größte Fläche mit rund 42,1 Hektar verbrannte in Bayern, verteilt auf 22 Brände.

A.Robinson--TNT

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: