
Neues Portal warnt vor Naturgefahren in Deutschland

In Deutschland ist am Freitag ein Portal für Naturgefahren freigeschaltet worden. Dort können sich Bürgerinnen und Bürger künftig über aktuelle Warnungen, die damit verbundenen Risiken und Handlungsempfehlungen informieren. Ein erster Schwerpunkt liege auf hydrologischen Gefahren wie Hochwasser oder Sturmfluten, sagte die Präsidentin des Deutschen Wetterdiensts (DWD), Sarah Jones, bei der Vorstellung des Portals im hessischen Offenbach. Später sollten auch Naturgefahren wie Waldbrände, Dürren, Lawinen oder Erdbeben abgebildet werden.
Unter naturgefahren.de ist zum einen interaktive Karte mit aktuellen Warnungen in verschiedenen Farbstufen zu sehen. Nutzer können die Warnkategorien individuell ein- und ausblenden sowie nach bestimmten Orten suchen. Unter der Rubrik "Gefahren und Risiken" wird zudem die jeweilige Gefährdung etwa durch Starkregen eingeschätzt. Unter "Vorsorgen und Handeln" finden Nutzer konkrete Ratschläge und Handlungsempfehlungen.
Aus der Forschung sei bekannt, dass Menschen dann handelten, wenn sie sich die Auswirkungen eines Ereignisses konkret vorstellen könnten und ihnen die verschiedenen Optionen bekannt seien, sagte Jones. Das Portal mache Informationen nicht nur leicht zugänglich, sondern bereite sie auch verständlich auf. Es solle der Bevölkerung helfen, sich ein Lagebild zu verschaffen und Entscheidungen zu treffen.
Für das Portal bündelt der DWD die Daten von verschiedenen Bundesbehörden. Dazu zählen unter anderem das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe oder das länderübergreifende Hochwasserportal. Grundlage für das Portal ist eine Gesetzesänderung, die nach der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 auf den Weg gebracht wurde. Dabei kamen 184 Menschen ums Leben, hunderte weitere wurden verletzt.
A.Robinson--TNT