The National Times - Nur noch 89 Sekunden bis Mitternacht: Forscher stellen "Weltuntergangsuhr" vor

Nur noch 89 Sekunden bis Mitternacht: Forscher stellen "Weltuntergangsuhr" vor


Nur noch 89 Sekunden bis Mitternacht: Forscher stellen "Weltuntergangsuhr" vor
Nur noch 89 Sekunden bis Mitternacht: Forscher stellen "Weltuntergangsuhr" vor / Foto: © AFP

Der Zeiger der sogenannten Weltuntergangsuhr ist um eine Sekunde vorgerückt. Die Macher der Wissenschaftspublikation "Bulletin of the Atomic Scientists", die mit der symbolischen Uhr auf Gefahren für die Menschheit hinweisen, stellten den Zeiger am Dienstag auf 89 Sekunden vor Mitternacht. So weit ist der Zeiger in der 78-jährigen Geschichte der "Doomsday Clock" noch nie vorgerückt.

Textgröße ändern:

Das "Bulletin of the Atomic Scientists" bezeichnete das Vorrücken des Sekundenzeigers als Alarmsignal dafür, dass sich "die Welt auf einem Kurs des beispiellosen Risikos" befinde. Diesen Kurs weiter zu verfolgen, sei "eine Form des Wahnsinns".

Als globale Gefahren bezeichneten die Wissenschaftler Atomwaffen, die Klimakrise, die Künstliche Intelligenz (KI), Infektionskrankheiten sowie die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten. Als Hauptverantwortliche dafür, "die Welt vom Abgrund zurückzuziehen", benannten sie die USA, China und Russland.

Der Friedensnobelpreisträger und frühere kolumbianische Präsident Juan Manuel Santos, sagte bei einer Pressekonferenz zur "Doomsday Clock" in Washington, mit 89 Sekunden vor Mitternacht stehe die Uhr "näher an der Katastrophe als in jedem anderen Moment der Geschichte". Santos bezeichnete die vom neuen US-Präsidenten Donald Trump getroffenen Entscheidungen zum Ausstieg der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaschutzabkommen sowie aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Rückschläge für den Planeten.

Der kolumbianische Ex-Präsident begrüßte aber Trumps Ankündigungen, mit Russland und China diplomatische Auswege aus Konflikten finden zu wollen. Santos nahm in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Gruppierung The Elders an dem Pressetermin zur "Doomsday Clock" teil. Die Gruppe setzt sich für den Weltfrieden ein, sie war von dem früheren südafrikanischen Präsidenten und Friedensnobelpreisträger Nelson Mandela gegründet worden.

Vor einem Jahr hatte die für das "Bulletin" verantwortliche Organisation den Sekundenzeiger der Weltuntergangsuhr noch unverändert bei 90 Sekunden vor Mitternacht stehen lassen. In ihrem Gründungsjahr 1947 war die Uhr auf sieben Minuten vor Mitternacht gestellt worden. Nach dem Ende des Kalten Krieges stellten die Forscher die Zeiger auf die bisher am weitesten entfernte Uhrzeit vor Mitternacht ein: 23.43 Uhr.

S.Mitchell--TNT

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: