The National Times - Installierte Leistung erneuerbarer Energien steigt um zwölf Prozent

Installierte Leistung erneuerbarer Energien steigt um zwölf Prozent


Installierte Leistung erneuerbarer Energien steigt um zwölf Prozent
Installierte Leistung erneuerbarer Energien steigt um zwölf Prozent / Foto: © AFP/Archiv

Der Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Quellen ist im vergangenen Jahr deutlich vorangegangen. Wie die Bundesnetzagentur in Bonn am Mittwoch mitteilte, stieg die installierte Leistung um 20 Gigawatt oder zwölf Prozent auf 190 Gigawatt. Demnach wurden aus grünen Stromquellen 254,9 Terawattstunden Strom produziert, was einem Anteil von knapp 60 Prozent an der gesamten Stromerzeugung entspricht.

Textgröße ändern:

"Der schnelle Ausbau zeigt Wirkung. Die erneuerbaren Energien übernehmen mittlerweile die Hauptaufgabe bei der Stromerzeugung in Deutschland", erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). 2024 sei so wenig Strom aus Kohle produziert worden wie seit Jahrzehnten nicht. Getrieben wurde der Anstieg bei den Erneuerbaren den Angaben zufolge von Solarkraftanlagen. Bei der Sonnenenergie wurde mit einem Zubau von 16,2 Gigawatt erneut ein Rekord aufgestellt; die installierte Gesamtleistung liegt mittlerweile bei 99,3 Gigawatt.

Zudem registrierte die Bundesnetzagentur vergangenes Jahr 435.000 sogenannter Balkonkraftwerke, also Mini-Solaranlagen für die Steckdose. Hier waren Verfahren vereinfacht worden, um den Einbau attraktiver zu machen. Die Zahl der Anlagenart dürfte noch höher sein, da vermutlich nicht alle Balkonanlagen registriert sind.

Die neu zugebaute Leistung aus Windkraftanlagen an Land lag 2,5 Gigawatt unter dem Vorjahresniveau. Die Gesamtleistung lag Ende vergangenen Jahres bei 63,5 Gigawatt, bis Ende des Jahrzehnts soll sie deutlich auf 115 Gigawatt steigen. "Bei Wind an Land stimmt mich optimistisch, dass 2024 Genehmigungen für knapp 15 Gigawatt Leistung ergangen sind", erklärte der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller. Das werde sich in den kommenden Jahren auszahlen. 2023 waren lediglich acht Gigawatt genehmigt worden.

Auf dem Meer kamen zusätzliche 0,7 Gigawatt an Windanlagen hinzu, die installierte Leistung in Nord- und Ostsee stieg somit auf 9,2 Gigawatt. Die Gesamtleistung von Biomasseanlagen liegt mit etwa neun Gigawatt auf einem ähnlich hohen Niveau.

Bundeswirtschaftsminister Habeck betonte die vereinfachten und beschleunigten Genehmigungsverfahren für den Ausbau der Erneuerbaren; Deutschland sei "auf Kurs". "Die Energiewende kommt voran. Das macht uns unabhängiger von fossilen Energieimporten und ist gut für unser Klima", erklärte er.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: