The National Times - Rund anderthalb Millionen Kubikmeter Sand als Sturmflutschutz vor Sylt aufgespült

Rund anderthalb Millionen Kubikmeter Sand als Sturmflutschutz vor Sylt aufgespült


Rund anderthalb Millionen Kubikmeter Sand als Sturmflutschutz vor Sylt aufgespült
Rund anderthalb Millionen Kubikmeter Sand als Sturmflutschutz vor Sylt aufgespült / Foto: © AFP/Archiv

Rund anderthalb Millionen Kubikmeter Sand haben die Behörden in diesem Jahr als Sturmflutschutz vor der Nordseeinsel Sylt aufgespült. Die Kosten dafür beliefen sich auf etwa neuneinhalb Millionen Euro, wie das schleswig-holsteinische Umwelt- und Klimaschutzministerium am Montag in Kiel mitteilte. Die Aufspülungen vor Sylt begannen demnach bereits 1972 und werden seit 1985 nahezu jährlich wiederholt, um die Küste der Ferieninsel vor größeren Sandabbrüchen durch Wellen zu schützen.

Textgröße ändern:

Die "aufwändigen Sandaufspülungen" vor Sylt zeigen "einmal mehr, vor welche enormen Herausforderungen uns der Klimawandel im Bereich des Küstenschutzes stellt", erklärte Landesumweltminister Tobias Goldschmidt (Grüne) am Montag bei der Abnahme der Sandvorspülungen und einer abschließenden Deichschau auf der Nordseeinsel. "Stürme werden häufiger und heftiger und damit auch die Sturmfluten und die Belastungen für unsere Küstenschutzanlagen."

Innerhalb der vergangenen etwa 50 Jahre wurden vor Sylt nach Angaben des Umweltministeriums insgesamt bereits rund 61,3 Millionen Kubikmeter Sand aufgespült. Dieser wird von Saugbaggerschiffen vor der Küste gefördert und vermischt mit Wasser durch Rohrleitungen in Strandnähe gepumpt. Dort wird der Sand von Planierraupen verteilt. Schwerpunkt der Sandvorspülungen sind sieben Bereiche an der Sylter Westküste, die zur offenen Nordsee zeigt.

Die Insel sei nun "rechtzeitig für die kommende Sturmflutsaison gewappnet", erklärte Goldschmidt. Auch die Deiche entlang der übrigen Küste sind nach Angaben seines Ministeriums "gerüstet". Schleswig-Holstein unterhält ein 430 Kilometer langes Netz von landeseigenen Schutzdeichen, 360 Kilometer davon befinden sich an der Nordseeküste. Dazu kommen nach Angaben des Umweltministeriums noch 54 Kilometer Regionaldeiche auf Inseln und Halligen.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: