The National Times - Pariser Bürgermeisterin will Teil der Stadtautobahn zum "grünen Gürtel" machen

Pariser Bürgermeisterin will Teil der Stadtautobahn zum "grünen Gürtel" machen


Pariser Bürgermeisterin will Teil der Stadtautobahn zum "grünen Gürtel" machen
Pariser Bürgermeisterin will Teil der Stadtautobahn zum "grünen Gürtel" machen / Foto: © AFP/Archiv

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo will einen Fahrstreifen der Stadtautobahn in eine Grünfläche umwandeln. Einer der drei verbleibenden Fahrstreifen solle zudem Bussen, Taxis und Fahrgemeinschaften vorbehalten sein, kündigte Hidalgo am Mittwoch an. Der etwa 35 Kilometer lange Autobahnring um die französische Hauptstadt wird derzeit von etwa einer Million Autofahrern am Tag benutzt, gut 80 Prozent von ihnen sitzen allein in ihrem Fahrzeug.

Textgröße ändern:

Hidalgo verabschiedete sich zugleich von dem lange verfochtenen Ziel, die Höchstgeschwindigkeit auf dem sogenannten Périph von 70 auf 50 Stundenkilometer herunterzusetzen. "Das geschieht vielleicht später", sagte sie.

In einer ersten Etappe soll ein Fahrstreifen während der Olympischen Spiele 2024 allen an dem Sportereignis Beteiligten vorbehalten sein. Anschließend werde dieser Fahrstreifen dann für öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften reserviert. Etwa 80.000 Autos könnten auf der Stadtautobahn durch eine bessere Nutzung von Fahrgemeinschaften eingespart werden, schätzt der Pariser Verkehrsbeauftragte David Belliard.

Bis 2030 solle anschließend einer der vier Fahrstreifen zu einem "grünen Gürtel" umgewandelt werden. Auf den etwa zehn Hektar sollen 20.000 Bäume gepflanzt werden.

Die mit ihrer Präsidentschaftskandidatur kläglich gescheiterte Sozialistin Hidalgo bemüht sich seit ihrer Wahlniederlage, wieder als Bürgermeisterin Initiative zu zeigen. Mit einem kürzlich vorgestellten Plan zur Begrünung und Verkehrsberuhigung der Prachtstraße Champs-Élysées hatte sie umgehend die Kritik der Präfektur auf sich gezogen.

Auch im Fall der Stadtautobahn betonte die Präfektur, dass sie bei den Entscheidungen mitzureden habe. Die Opposition wirft Hidalgo ihrerseits mangelnde Planung vor. "Es gab nicht die geringste Untersuchung, welche Folgen eine solche Entscheidung für die Pariser und die Menschen im Großraum Paris hätte", kritisierten die rechtskonservativen Republikaner.

Die Vorsitzende der Region Ile-de-France, Valérie Pécresse, hatte 2021 eine Online-Umfrage organisiert, nach der 90 Prozent der Teilnehmer gegen die Reduzierung der Fahrstreifen waren. Laut der Region sind 80 Prozent der Nutzer der Stadtautobahn Nicht-Pariser.

T.Allen--TNT

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: