The National Times - Biber im Berliner Tiergarten werden umgeleitet - am BER dürfen sie geschossen werden

Biber im Berliner Tiergarten werden umgeleitet - am BER dürfen sie geschossen werden


Biber im Berliner Tiergarten werden umgeleitet - am BER dürfen sie geschossen werden
Biber im Berliner Tiergarten werden umgeleitet - am BER dürfen sie geschossen werden / Foto: © AFP/Archiv

Mithilfe eines Schutzanstriches und sogenannter Ablenkfütterung versucht der Berliner Bezirk Mitte, die Biberpopulation im Tiergarten umzulenken. Am Freitag wurden mit Hilfe von Freiwilligen bestimmte wertvolle Bäume mit einem atmungsaktiven Anstrich aus Quarzsand bestrichen, der die Biber vom Verbiss abhalten soll, wie der Bezirk mitteilte. Unterdessen erteilte der Brandenburger Landkreis Dahme-Spreewald eine Abschussgenehmigung für die Tiere im Bereich des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER).

Textgröße ändern:

Aus Sicht des Bezirks Mitte ist die Rückkehr des Bibers in den Tiergarten ein Erfolg für den Artenschutz. Allerdings nagen die Tiere immer wieder wertvolle Bäume an. Die Hoffnung ist, die Biber durch das Anbringen des Anstrichs in Bereiche des Tiergartens umzulenken, die aus Naturschutzsicht weniger problematisch sind. Als weitere Gründe für die Aktion nannte der Bezirk die Verkehrssicherheit der Parkbesucher und den Denkmalschutz, der einen Erhalt der historischen Parklandschaft verlangt.

Gleichzeitig erließ der Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg, der auch für den Flughafen BER zuständig ist, am Freitag eine Allgemeinverfügung, wonach die "Vergrämung" und die "Entnahme" - sprich der Abschuss - der eigentlich streng geschützten Bibern künftig zugelassen ist. Insbesondere im Selchower Flutgraben müsste sichergestellt sein, dass die festgelegte Niederschlagsmenge abgeleitet werden könne, um den Flugbetrieb zu sichern, hieß es in einer Mitteilung des Landkreises.

Durch Biberbauten werde dieser Wasserabfluss behindert. Zunehmende Starkregenereignisse wie zuletzt 2017 erhöhten diese Gefahr zusätzlich. Die Allgemeinverfügung ist bis zum 15. März 2026 befristet.

A.M.James--TNT

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: