The National Times - Stiftung Warentest: Guter Kariesschutz bei Zahncremes - Kritik am Verpackungsmüll

Stiftung Warentest: Guter Kariesschutz bei Zahncremes - Kritik am Verpackungsmüll


Stiftung Warentest: Guter Kariesschutz bei Zahncremes - Kritik am Verpackungsmüll
Stiftung Warentest: Guter Kariesschutz bei Zahncremes - Kritik am Verpackungsmüll / Foto: © AFP

Die Stiftung Warentest hat in einer Untersuchung vielen Zahncremes einen verlässlichen Schutz attestiert. Alle 18 getesteten Zahnpasten schützen zuverlässig vor Karies und "viele entfernen auch Verfärbungen gut oder sogar sehr gut", wie die Warentester in Berlin am Montag mitteilten. Kritik übten sie indes am Verpackungsmüll und den schlecht recycelbaren Tuben.

Textgröße ändern:

Die Warentesterinnen und -tester nahmen 18 Universal-Zahncremes unter die Lupe. Zuverlässigen Kariesschutz boten demnach alle Pasten, "unschöne Verfärbungen, die beispielsweise durch Rauchen, Rotwein oder Schwarztee entstehen können", entfernten elf Pasten gut oder sehr gut.

Zwei der getesteten Produkte enthielten laut Inhaltsliste den Farbstoff Titandioxid, der zwar erlaubt ist, den die Stiftung Warentest jedoch "kritisch" sieht. "Wird Zahnpasta verschluckt, gelangt der Farbstoff in den Körper; Titandioxid steht im Verdacht, erbgutschädigend zu sein", erklärte Kosmetik-Expertin Lea Lukas.

Beim Umweltschutz gebe es Nachholbedarf. "Die Tube auch noch in eine Pappschachtel zu verpacken, erzeugt unnötigen Müll", kritisierte Lukas. Fünf Kunststofftuben enthielten zudem eine Aluminiumschicht, die sich "kaum recyceln" lasse.

P.Jones--TNT

Empfohlen

LNG-Terminal vor Rügen: Betreiber will wieder zweites Schiff in Betrieb nehmen

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, will seine Aktivitäten wieder ausbauen. Wie der Betreiber am Montagabend mitteilte, plant er die Wiederinbetriebnahme eines zweiten Regasifizierungsschiffes. Im Februar hatte das Unternehmen den Chartervertrag mit dem Bundeswirtschaftsministerium für das zweite LNG-Schiff an dem Terminal gekündigt.

Copernicus: Europa erlebte vergangenen Monat den wärmsten März seit Messbeginn

Europa hat vergangenen Monat den bei Weitem wärmsten März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erlebt. Die Durchschnittstemperatur über den europäischen Landmassen habe mit 6,03 Grad 2,41 Grad über dem März-Durchschnittswert in den Jahren 1991 bis 2020 gelegen, teilte das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus am Dienstag mit. Weltweit war der vergangene Monat demnach der zweiwärmste März seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.

Deutsche Klimaaktivistin erhält zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich

Der deutschen Klimaaktivistin Anja Windl ist ein zweijähriges Aufenthaltsverbot in Österreich erteilt worden. Der Bescheid des österreichischen Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl sei ihr vergangene Woche mitgeteilt worden, erklärte Windl am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Demnach stellt Windl eine "Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit" dar. Sie wolle gegen die Entscheidung Beschwerde einlegen, erklärte die Aktivistin der früheren Gruppe Letzte Generation.

Deutsche Umwelthilfe: LNG-Terminals so wenig ausgelastet wie nie

Die LNG-Terminals in Deutschland waren einer Auswertung zufolge im ersten Quartal des laufenden Jahres so wenig ausgelastet wie nie. Wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) auf Grundlage von Daten der Plattform Gas Infrastructure Europe mitteilte, lag die Auslastung Anfang 2025 bei 45 Prozent und damit deutlich unter den beiden Vorjahren (2023: 64 Prozent; 2024: 54 Prozent). Besonders niedrig ist demnach die Auslastung des Terminals auf Rügen.

Textgröße ändern: