The National Times - Weltweite Weinproduktion fällt wohl fast so niedrig aus wie im Vorjahr

Weltweite Weinproduktion fällt wohl fast so niedrig aus wie im Vorjahr


Weltweite Weinproduktion fällt wohl fast so niedrig aus wie im Vorjahr
Weltweite Weinproduktion fällt wohl fast so niedrig aus wie im Vorjahr / Foto: © AFP/Archiv

Die weltweite Weinproduktion fällt in diesem Jahr wohl ähnlich niedrig aus wie 2023. Die ersten Anzeichen deuteten darauf hin, dass 2024 mit "wahrscheinlich weniger als 250 Millionen Hektolitern ein weiteres Jahr mit einer relativ schwachen Produktion sein wird", sagte der Generaldirektor der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), John Barker, am Montag bei einem Kongress seiner Organisation in Dijon.

Textgröße ändern:

Im Vorjahr hatte die Winzer weltweit 237 Millionen Hektoliter Wein produziert. Die weltweite Weinproduktion war somit 2023 auf den niedrigsten Stand seit mehr als 60 Jahren gefallen. Als Grund dafür nannte die OIV damals "extreme klimatische Bedingungen".

Produktionsschwankungen seien zwar in der Branche üblich, sagte OIV-Chef Barker. Auch habe die geografische Vielfalt der einzelnen Weinproduzenten immer wieder auftretende Unwägbarkeiten weitgehend ausgeglichen. Es sei daher "ziemlich bedeutsam", dass die Weltproduktion im Jahr 2023 "vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung unter das niedrigste Niveau dieser Spanne gefallen ist".

Einige wichtige Produzenten wie Italien, Spanien, Frankreich, die USA und Länder der südlichen Hemisphäre hätten in diesem Jahr "etwas besser abgeschnitten" als im Vorjahr, sagte der OIV-Vertreter Giorgio Delgrosso. Dennoch seien sie "noch weit entfernt von ihren Durchschnittswerten". Dies gelte insbesondere für Spanien, Italien, Australien und Argentinien. Andere Länder wie Frankreich, das in diesem Jahr von starken Regenfällen betroffen war, hätten 2024 einen noch deutlicheren Rückgang zu verzeichnen.

S.O'brien--TNT

Empfohlen

"Ungewöhnliche Häufung" toter Kegelrobben auf Rügen alarmiert Behörden

Eine "ungewöhnliche Häufung" toter Kegelrobben an der Küste der Ostseeinsel Rügen alarmiert die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern. Seit Anfang Oktober seien mehr als 20 verendete Tiere an der Ostseite der Insel geborgen worden, teilte Landesumweltminister Till Backhaus (SPD) am Donnerstag in Schwerin mit. Es habe sich um erwachsene Tiere ohne äußere Verletzungen in gutem Allgemeinzustand gehandelt. Die Todesursache sei noch unklar und werde derzeit untersucht.

EuGH: Keine Umweltprüfung bei Verordnungen zu Natura-2000-Schutzgebieten nötig

Behördliche Verordnungen zur Einrichtung von Natur- oder Landschaftsschutzzonen, mit denen europäische Natura-2000-Gebiete unter Schutz gestellt werden, erfordern keine vorgelagerte strategische Umweltprüfung. Das stellte der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag in einem Rechtsstreit um einen Fall aus Deutschland klar. Rechtsakte zur Ausweisung solcher Schutzgebiete gehörten laut EU-Vorgaben nicht zur Gruppe jener Pläne und Programme, bei denen "zwingend eine Umweltprüfung" verlangt werde.

EU-Länder stimmen Aufschub von EU-Gesetz gegen Abholzung zu

Im Streit um ein EU-Gesetz gegen Abholzung haben die 27 EU-Länder einem Aufschub der Vorschriften mehrheitlich zugestimmt. Die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedstaaten winkten am Mittwoch einen Vorschlag der EU-Kommission durch, die umstrittenen Regeln erst ab dem 30. Dezember 2025 greifen zu lassen und nicht wie bislang geplant zum Ende dieses Jahres. Deutschland und weitere Staaten hatten eine solche Verschiebung gefordert.

Vertreter von EU und Golfstaaten beraten bei Gipfel über Lage in Nahost

Vertreter der Europäischen Union und der Golfstaaten beraten bei einem Gipfeltreffen am Mittwoch (ab 15.00 Uhr) in Brüssel über die Lage im Nahen Osten. Ziel sind nach Angaben hochrangiger EU-Beamter gemeinsame Bemühungen, eine weitere Eskalation der Konflikte in der Region zu verhindern. "Beide Seiten sind deswegen besorgt", betonte ein EU-Beamter.

Textgröße ändern: