The National Times - Pariser Atomkoalition: 15 Staaten beraten über weltweiten Ausbau von Kernkraft

Pariser Atomkoalition: 15 Staaten beraten über weltweiten Ausbau von Kernkraft


Pariser Atomkoalition: 15 Staaten beraten über weltweiten Ausbau von Kernkraft
Pariser Atomkoalition: 15 Staaten beraten über weltweiten Ausbau von Kernkraft / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Monate vor der Klimakonferenz in Aserbaidschan sind in Paris Vertreter von etwa 15 Staaten zusammen gekommen, um über die Förderung des weltweiten Ausbaus von Atomkraft zu beraten. Dabei gehe es um "konkrete Mittel, um die internationalen Selbstverpflichtungen zu erfüllen, die Atomenergie im Kampf gegen den Klimawandel zu nutzen", betonte die Agentur für Atomenergie, eine Unterorganisation der OECD, am Donnerstag.

Textgröße ändern:

Zu den Teilnehmen zählen neben Frankreich auch die USA, Kanada, Japan, Schweden, Polen und Ghana. Nach Ansicht der Atomagentur sollte die Kapazität von Kernenergie weltweit bis 2050 verdreifacht werden, um Klimaneutralität zu erreichen. Das Pariser Treffen sei "ein wichtiger Schritt" dorthin. Bei der ersten Konferenz in diesem Format im vergangenen Jahr hatten die Teilnehmer besseren Zugang zu Finanzierung und die Gleichstellung der Atomenergie mit erneuerbaren Energien gefordert.

Nach dem jüngsten Statusbericht zur Atomindustrie ist das Ziel einer Verdreifachung der Atomenergie noch in weiter Ferne. Im vergangenen Jahr wurden nach dem Bericht weltweit fünf neue Reaktoren in Betrieb genommen und sechs abgeschaltet. Allein, um die aktuelle Kapazität zu erhalten, müssten jährlich zehn Reaktoren in Betrieb genommen werden, betonte Mycle Schneider, bekennender Atomkraftgegner und Koordinator des Berichts, der auf öffentlich zugänglichen Quellen basiert.

Frankreich ist mit 56 Atomreaktoren auf 68 Millionen Einwohner das Land mit dem höchsten Anteil Atomkraft. Das Land gerät auf EU-Ebene regelmäßig mit Deutschland aneinander, wenn es fordert, Atomkraft mit erneuerbaren Energien auf eine Stufe stellen zu lassen. In Flamanville läuft derzeit der um zwölf Jahre verzögerte EPR-Reaktor an, der im Herbst ans Netz gehen soll.

P.Johnston--TNT

Empfohlen

Lemke: Koalition macht bei Klimaschutz "völlig planlosen Eindruck"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Pläne von Union und SPD für den Klima- und Naturschutz scharf kritisiert. "Der Koalitionsvertrag macht auf mich hier einen völlig planlosen Eindruck", sagte Lemke am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. "Das heißt, es muss nachgebessert werden."

IEA-Bericht: KI-Rechenzentren steigern CO2-Emissionen 

Künstliche Intelligenz (KI) treibt den Stromverbrauch und damit die CO2-Emissionen in die Höhe: Der Stromverbrauch der Rechenzentren weltweit könnte sich bis 2030 verdoppeln und etwa den Stromverbrauch von ganz Japan erreichen. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor, der sich mit dem Energieverbrauch der KI befasst.

Umweltverbände fürchten Aufweichen von Klimaschutz durch Union und SPD

Umweltverbände befürchten unter der künftigen Koalition eine Aufweichung von Klimaschutzvorgaben und eine Rücknahme bestehender Maßnahmen zur Senkung der Emissionen. "In vielen Bereichen ist ein Rückschlag zu befürchten", erklärte der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Olaf Bandt. Als Beispiel nannte er das laut Koalitionsvertrag von Union und SPD geplante Anrechnen "fragwürdiger Projekte zur Emissionsreduktion im Ausland" auf das Erreichen der deutschen Klimaziele.

Klimaklage gegen RWE: Urteilsverkündung verzögert sich wegen Befangenheitsantrag

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verschiebt die für kommenden Montag geplante Urteilsverkündung im Rechtsstreit um die Klimaklage eines peruanischen Kleinbauern gegen den Energiekonzern RWE um sechs Wochen. Grund ist ein Befangenheitsantrag des Klägers gegen den Sachverständigen des Gerichts, wie das OLG am Mittwoch mitteilte. Das Urteil soll nun am 28. Mai verkündet werden.

Textgröße ändern: