The National Times - Höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen

Höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen


Höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen
Höchste Durchschnittstemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen / Foto: © AFP/Archiv

Südkorea hat in diesem Sommer die höchste sommerliche Durchschnittstemperatur seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen erlebt. Zwischen Juni und August lag die Durchschnittstemperatur bei 25,6 Grad Celsius und damit 1,9 Grad über dem langjährigen Durchschnitt der Sommermonate, wie der Wetterdienst KMA am Donnerstag berichtete.

Textgröße ändern:

Selbst während der Monsunzeit, wenn die Temperaturen in Südkorea normalerweise fallen, sei es heißer gewesen als in vergangenen Jahren, erklärte der Wetterdienst. Die Erderwärmung verändere die Wettermuster des Landes, warnte KMA-Chef Jang Dong Un.

Mit durchschnittlich 20,2 Tagen erlebte Südkorea zudem so viele Tropennächte wie noch nie im Sommer. Von einer Tropennacht wird gesprochen, wenn das Thermometer auch nachts nicht unter 25 Grad Celsius fällt. Die Hauptstadt Seoul ächzte in diesem Sommer sogar unter 39 Tropennächten in Folge und brach damit den bisherigen Rekord von 26 Tropennächten am Stück deutlich.

Dem EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zufolge dürfte das Jahr 2024 das heißeste seit Beginn der Klimaaufzeichnungen werden. UN-Generalsekretär António Guterres hatte im Juli von einer weltweiten "Epidemie extremer Hitze" gesprochen und dringende Schritte gegen die Erderwärmung gefordert.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Lemke: Koalition macht bei Klimaschutz "völlig planlosen Eindruck"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hat die Pläne von Union und SPD für den Klima- und Naturschutz scharf kritisiert. "Der Koalitionsvertrag macht auf mich hier einen völlig planlosen Eindruck", sagte Lemke am Donnerstag den Sendern RTL und ntv. "Das heißt, es muss nachgebessert werden."

IEA-Bericht: KI-Rechenzentren steigern CO2-Emissionen 

Künstliche Intelligenz (KI) treibt den Stromverbrauch und damit die CO2-Emissionen in die Höhe: Der Stromverbrauch der Rechenzentren weltweit könnte sich bis 2030 verdoppeln und etwa den Stromverbrauch von ganz Japan erreichen. Dies geht aus einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) hervor, der sich mit dem Energieverbrauch der KI befasst.

Umweltverbände fürchten Aufweichen von Klimaschutz durch Union und SPD

Umweltverbände befürchten unter der künftigen Koalition eine Aufweichung von Klimaschutzvorgaben und eine Rücknahme bestehender Maßnahmen zur Senkung der Emissionen. "In vielen Bereichen ist ein Rückschlag zu befürchten", erklärte der Vorsitzende des Umweltverbands BUND, Olaf Bandt. Als Beispiel nannte er das laut Koalitionsvertrag von Union und SPD geplante Anrechnen "fragwürdiger Projekte zur Emissionsreduktion im Ausland" auf das Erreichen der deutschen Klimaziele.

Klimaklage gegen RWE: Urteilsverkündung verzögert sich wegen Befangenheitsantrag

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm verschiebt die für kommenden Montag geplante Urteilsverkündung im Rechtsstreit um die Klimaklage eines peruanischen Kleinbauern gegen den Energiekonzern RWE um sechs Wochen. Grund ist ein Befangenheitsantrag des Klägers gegen den Sachverständigen des Gerichts, wie das OLG am Mittwoch mitteilte. Das Urteil soll nun am 28. Mai verkündet werden.

Textgröße ändern: