The National Times - Speziell ausgerüstete Drohnen messen Emissionen von Schiffen über Ostsee

Speziell ausgerüstete Drohnen messen Emissionen von Schiffen über Ostsee


Speziell ausgerüstete Drohnen messen Emissionen von Schiffen über Ostsee
Speziell ausgerüstete Drohnen messen Emissionen von Schiffen über Ostsee / Foto: © AFP

Ab Ende April messen speziell ausgerüstete Drohnen drei Monate lang die Emissionen von Schiffen über der Ostsee. Die Flugobjekte sollen den Schwefelanteil in den Abgasfahnen der Schiffe überwachen, wie das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie und die Europäische Seesicherheitsagentur am Mittwoch gemeinsam mitteilten. Die beiden Institute wollen mit dem Projekt Verstöße gegen die geltenden Grenzwerte feststellen.

Textgröße ändern:

Die Drohnen starten den Angaben zufolge von einem Bundeswehrstandort auf der Insel Fehmarn. Von dort fliegen sie dann gezielt in bestimmten Ostseegebieten verkehrende Schiffe an, um deren Abgasfahne zu durchfliegen. Mittels spezieller Sensoren messen sie so den Schwefelanteil im Schiffsabgas.

Auf diese Weise kann den beiden Behörden zufolge auf den Schwefelgehalt im Kraftstoff geschlossen werden. Dieser darf auf der Ostsee einen Anteil von 0,1 Prozent nicht überschreiten.

Die Messergebnisse werden demnach den Kontrollbehörden in sämtlichen europäischen Häfen zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise können Schiffe in ihren nächsten Anlaufhäfen gezielt für Kontrollen ausgewählt und Kraftstoffproben entnommen werden. Können die Behörden Verstöße gegen die Kraftstoffvorgaben nachweisen, drohen den Verantwortlichen den Angaben zufolge "hohe Strafen".

Neben den Abgasmessungen fertigen die Drohnen auch Luftbildaufnahmen zur Seevermessung an. Aus den Bilddaten können dann unter anderem Werte für die Wassertiefe abgleitet und der Wasser-Land-Übergang dreidimensional vermessen werden.

R.Campbell--TNT

Empfohlen

Deutscher Jagdverband: Waschbären breiten sich in Deutschland weiter aus

Waschbären breiten sich in Deutschland immer weiter aus. 2023 meldeten 69 Prozent der Jagdreviere ein Vorkommen, wie der Deutsche Jagdverband (DJV) am Dienstag mitteilte. Im Vergleich zu 2011 sind das fast drei Viertel mehr. Für die Auswertung wurden Daten aus rund 24.000 Revieren zur Verfügung gestellt. Das entspricht rund 38 Prozent der forst- und landwirtschaftlichen Fläche Deutschlands.

Wassermassen in Australien überfluten Fläche von der Größe Frankreichs

In dem von Viehzucht geprägten Outback des australischen Bundesstaates Queensland haben Wassermassen eine Fläche von der Größe Frankreichs überflutet. Nach Angaben der Behörden vom Dienstag sind mehr als 100.000 Nutztiere durch die Fluten ertränkt oder weggeschwemmt worden. "Wir gehen davon aus, dass die Zahlen weiter steigen werden", erklärte der Landwirtschaftsminister des Bundesstaates, Tony Perrett.

Sicherheitsrisiko: Trump will historischen Magnolienbaum vor Weißem Haus fällen lassen

Aus für historische Jackson-Magnolie vor Weißem Haus: US-Präsident Donald Trump hat angekündigt, einen der bekanntesten Bäume der USA aus Sicherheitsgründen fällen zu lassen. "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss", schrieb Trump am Sonntag auf seiner Onlineplattform Truth Social. Der als Jackson-Magnolie bekannte Baum an der Südseite des Weißen Hauses sei "in einem schrecklichen Zustand".

Verpflichtendes Tierhaltungskennzeichen für Schweinefleisch soll später kommen

Die Pflicht zur Kennzeichnung von frischem, unverarbeiteten Schweinefleisch aus Deutschland nach Art der Tierhaltung soll doch nicht wie bislang geplant ab diesem August greifen. "Das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz, haben wir heute beschlossen, wird verschoben", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) am Freitag im Anschluss an die Agrarministerkonferenz in Baden-Baden. Neues Startdatum für die Kennzeichnungspflicht ist demnach der 1. Januar 2026.

Textgröße ändern: