The National Times - Staatsmedien: Nordkorea testet Marschflugkörper mit großer Reichweite

Staatsmedien: Nordkorea testet Marschflugkörper mit großer Reichweite


Staatsmedien: Nordkorea testet Marschflugkörper mit großer Reichweite
Staatsmedien: Nordkorea testet Marschflugkörper mit großer Reichweite / Foto: © KCNA VIA KNS/AFP/Archiv

Nordkorea hat Medienberichten zufolge zwei strategische Marschflugkörper mit großer Reichweite getestet. Staatschef Kim Jong Un zeigte sich "sehr zufrieden" mit den Tests, berichtete der nordkoreanische Staatssender KCNA am Donnerstag. Demnach sollten die Tests die Effizienz der Raketen erhöhen, die "in den Einheiten der koreanischen Volksarmee für den Einsatz taktischer Atomwaffen bereitgestellt werden", hieß es.

Textgröße ändern:

Kim beaufsichtigte am Mittwoch persönlich die Tests der Marschflugkörper, die nach Angaben der Zentralen Koreanischen Nachrichtenagentur 2000 Kilometer über dem Meer flogen. Sie hätten ihre Ziele getroffen, hieß es. Im Anschluss an die Tests sagte Kim, Nordkorea müsse "den Einsatzbereich der strategischen Nuklearstreitkräfte erweitern", berichtete KCNA.

Nordkorea hatte in den vergangenen Wochen mehrere ballistische Raketen abgefeuert, von denen eine über Japan hinweg flog. Die Tests lösten international Empörung aus. Am Montag sagte der nordkoreanische Staatschef, es habe sich um "taktische Nuklearübungen" gehandelt, die einen "tatsächlichen Krieg" simuliert hätten.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Studie: Weltweit wird weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt

Weltweit wird laut einer neuen Studie weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien, heißt es in der am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Forschern der Pekinger Tsinghua Universität. "Die globale Recyclingrate stagniert", erklärten die Autoren. Während immer mehr Plastik produziert werde, habe es bei der Wiederverwertung kaum Fortschritte gegeben.

Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte. Damit liege erstmals das komplette Erbgut von Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Borneo- und Sumatra-Orang-Utan sowie dem Siamang vor. Der Siamang gilt als naher Verwandter der Menschenaffen.

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

Textgröße ändern: