The National Times - Elon Musk stellt Prototypen für menschenähnliche Roboter vor

Elon Musk stellt Prototypen für menschenähnliche Roboter vor


Elon Musk stellt Prototypen für menschenähnliche Roboter vor
Elon Musk stellt Prototypen für menschenähnliche Roboter vor / Foto: © Tesla/AFP

Elon Musk hat zwei Prototypen eines menschenähnlichen Roboters namens Optimus vorgestellt. Der Tesla-Chef strebt eigenen Angaben zufolge den Bau eines Roboters an, der irgendwann "wahrscheinlich weniger als 20.000 US-Dollar" kosten wird und so konzipiert ist, dass er "millionenfach" nachgebaut werden kann. Damit wolle er "eine Zukunft des Überflusses" ermöglichen, erklärte Musk am Freitag (Ortszeit) auf der jährlichen Konferenz "Tesla AI Day" in Kalifornien, auf der über die Fortschritte des Unternehmens im Bereich der künstlichen Intelligenz berichtet wird.

Textgröße ändern:

"Bumble C", einer der beiden Prototypen, betrat vorsichtig die Bühne, winkte und zeigte ein Video, wie er einem Mitarbeiter ein Paket brachte und Pflanzen goss. Mitarbeiter brachten auch einen fortgeschritteneren Prototypen auf Rollen, der weniger sichtbare Kabel hatte, aber noch nicht selbstständig laufen konnte.

Musk räumte ein, dass andere Organisationen fortschrittlichere Roboter entwickelt hätten, aber "ihnen fehlt ein Gehirn und sie haben nicht die Intelligenz, um sich selbst zu bewegen", sagte er. Zudem seien sie sehr teuer.

A.Wood--TNT

Empfohlen

Studie: Weltweit wird weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt

Weltweit wird laut einer neuen Studie weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien, heißt es in der am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Forschern der Pekinger Tsinghua Universität. "Die globale Recyclingrate stagniert", erklärten die Autoren. Während immer mehr Plastik produziert werde, habe es bei der Wiederverwertung kaum Fortschritte gegeben.

Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte. Damit liege erstmals das komplette Erbgut von Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Borneo- und Sumatra-Orang-Utan sowie dem Siamang vor. Der Siamang gilt als naher Verwandter der Menschenaffen.

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

Textgröße ändern: