The National Times - Nasa sagt für Dienstag geplanten Start von Mondmission Artemis 1 wegen Sturms ab

Nasa sagt für Dienstag geplanten Start von Mondmission Artemis 1 wegen Sturms ab


Nasa sagt für Dienstag geplanten Start von Mondmission Artemis 1 wegen Sturms ab
Nasa sagt für Dienstag geplanten Start von Mondmission Artemis 1 wegen Sturms ab / Foto: © AFP/Archiv

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den für Dienstag geplanten Start ihrer unbemannten Mondmission Artemis 1 wegen eines heranziehenden Tropensturms abgesagt. "Die Nasa verzichtet auf einen Start" und bereite sich darauf vor, die Rakete von der Startrampe abzutransportieren, teilte die Raumfahrtbehörde am Samstag mit. Tropensturm Ian, der sich derzeit südlich von Jamaika befindet, wird sich nach Angaben des US-Hurrikan-Zentrums (NHC) im Laufe des Wochenendes auf dem Weg zum US-Bundesstaat Florida "rasch verstärken".

Textgröße ändern:

In Florida befindet sich das Kennedy Space Center, von dem aus die Rakete starten soll. Die Rakete kann auf der Startrampe Windböen von bis zu 137 Stundenkilometern standhalten. Ob sie tatsächlich von der Startrampe abtransportiert werden muss, wird laut Nasa am Sonntag entschieden. Sollte dies der Fall sein, könnte die Mission nicht mehr im aktuellen Zeitfenster für einen Start, das noch bis zum 4. Oktober läuft, stattfinden. Das nächste Startfenster wäre der 17. bis 31. Oktober.

Wegen Treibstofflecks waren schon zwei frühere mit Spannung erwartete Startversuche Anfang September vom Weltraumbahnhof in Cape Canaveral in Florida abgeblasen worden. 50 Jahre nach der bislang letzten Mondlandung will die Nasa mit der Artemis-1-Mission erneute Reisen von Menschen zum Mond vorbereiten.

Aufgabe der Mission Artemis 1 ist es, die bislang leistungsstärkste Trägerrakete und die an ihrer Spitze sitzende Orion-Kapsel unter realen Bedingungen zu testen. Die Folgemission Artemis 2 soll Astronauten in eine Mond-Umlaufbahn bringen. Mit Artemis 3 soll dann frühestens 2025 eine erneute Mondlandung glücken.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Studie: Weltweit wird weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt

Weltweit wird laut einer neuen Studie weniger als zehn Prozent des Plastiks recycelt. Von den 400 Millionen Tonnen Plastik, die 2022 produziert wurden, stammten nur 9,5 Prozent aus recycelten Materialien, heißt es in der am Donnerstag im Wissenschaftsmagazin "Communications Earth & Environment" veröffentlichten Studie von Forschern der Pekinger Tsinghua Universität. "Die globale Recyclingrate stagniert", erklärten die Autoren. Während immer mehr Plastik produziert werde, habe es bei der Wiederverwertung kaum Fortschritte gegeben.

Erbgut mehrerer Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt

Ein internationales Forschungsteam hat die Genome von sechs Menschenaffenarten erstmals vollständig entschlüsselt. Die Ergebnisse ermöglichten tiefere Einblicke in die Evolution der Menschenaffen, teilte die Universität Hamburg am Donnerstag mitteilte. Damit liege erstmals das komplette Erbgut von Schimpanse, Bonobo, Gorilla, Borneo- und Sumatra-Orang-Utan sowie dem Siamang vor. Der Siamang gilt als naher Verwandter der Menschenaffen.

Özdemir: Ministerium fördert Forschung zu Islamismus mit weiteren 15 Millionen

Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Islamismus in den kommenden Jahren mit weiteren 15 Millionen Euro. "Wissenschaft und Forschung leisten einen wichtigen Beitrag zu verstehen, wie Islamismus entsteht und wie er bekämpft werden kann", erklärte Forschungsminister Cem Özdemir (Grüne) am Dienstag. Sein Haus setze deshalb sein Engagement auf diesem Gebiet fort.

Ältestes Kaffeehaus Deutschlands: "Zum Arabischen Coffe Baum" in Leipzig saniert

Nach sechsjähriger Sanierung ist in Leipzig Deutschlands ältestes Kaffeehaus wiedereröffnet worden. Das Café und Restaurant "Zum Arabischen Coffe Baum" in der Innenstadt empfängt seit Dienstag wieder Gäste. Die denkmalgerechte Erneuerung des mehr als 400 Jahre alten Hauses kostete rund 3,8 Millionen Euro.

Textgröße ändern: